Energiespeicher-Kühlturm

Ein Eis-Energiespeicher-System nutzt die Wärme der Luft in vielerlei Hinsicht. Zunächst kann eine Kollektoranlage direkt als Energiequelle angesteuert werden, wenn die Quelleneingangstemperatur der Kollektoranlage größer ist, als die im Eisspeicher zur Verfügung stehende Temperatur (häufig im Sommer oder an schönen Tagen in der Übergangszeit).

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie viele Kühltürme gibt es in Deutschland?

Es gibt in Deutschland circa 100 Kraftwerke, die nach und nach abgeschaltet werden und damit gibt es auch eine ganze Reihe an Kühltürmen. Diese Idee, den riesigen umbauten Raum einer positiven Nutzung zuzuführen, kommt für Grafenrheinfeld natürlich zu spät. Aber weltweit gibt es Tausende solcher Türme.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Ein Eis-Energiespeicher-System nutzt die Wärme der Luft in vielerlei Hinsicht. Zunächst kann eine Kollektoranlage direkt als Energiequelle angesteuert werden, wenn die Quelleneingangstemperatur der Kollektoranlage größer ist, als die im Eisspeicher zur Verfügung stehende Temperatur (häufig im Sommer oder an schönen Tagen in der Übergangszeit).

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicher lassen sich in Niedertemperatursysteme und Hochtemperatursysteme einteilen. Weiter kann zwischen Batterien mit internem Speicher, wie dies bei den meisten Batterie- bzw. Auf einer Freifläche auf dem Dach befinden sich Solarkollektoren, spezielle FV-Module und ein Kühlturm

Preis abfrage →

Kühltürme: Funktionsweise und Wartung | Torraval

Ein Kühlturm muss Wasser den größten Kontakt mit Luft ermöglichen, damit der Wärmeaustausch optimal ist. Dies wird durch eine Wärmeaustauschoberfläche erreicht, die speziell für diesen Zweck ausgelegt ist. Diese Austauschfläche,

Preis abfrage →

Direkt neben der größten Weltkarte der Welt: Riesiger

Kurios: Direkt nebenan befindet sich ein riesiger Kühlturm. Auf ihm ist die größte Weltkarte der Welt zu sehen. Riesiger Batteriespeicher soll bei ehemaligem Gaskraftwerk entstehen

Preis abfrage →

Kühltürme: Definition, Funktionsweise, Wasserverbrauch

Ein indirektes Kühlsystem kann ebenso durch die Kombination von einem Kühlturm mit offenem Kühlkreislauf und einem Plattenwärmetauscher bzw. einem Rohbündelwärmetauscher erreicht werden. Geringer Platzbedarf, geringe Kosten: Dieses System hat den Vorteil, dass die Nasskühlung und der angebundene Lamellenwärmetauscher in derselben Anlage sitzen.

Preis abfrage →

Livestream: Kühlturm-Sprengung in Boxberg. Platz für

6 · Sprengung der Kühltürme des Werk II in Boxberg am 6. Dezember 2024. eine Schlüsselrolle im Bereich der Energiespeicherung im Gigawatt-Maßstab einzunehmen.

Preis abfrage →

Staudinger

Im Mai wurden die vier Kühltürme der stillgelegten Kraftwerksblöcke Staudinger 1 & 2 niedergelegt. Am Standort Staudinger laufen schon seit einigen Jahren Arbeiten zum Rückbau der bereits stillgelegten Blöcke.

Preis abfrage →

Wie funktioniert ein Kühlturm?

Wie funktioniert ein Kühlturm? Wissenswertes über Funktionsweise, Bauweisen und Risiken von Kühltürmen, Verdunstungskühlanlagen und Rückkühlern Wir alle wissen, wie ein Kühlturm aussieht und dass dieser für die Kühlung zuständig

Preis abfrage →

Verdunstungskühlung 42. BImSchV + VDI 2047 Tagung | HDT

Zum Thema. Die Anforderungen an Kühlsystem und die Verdunstungskühlung sind vielfältig. Energieeffizienz und der hygienisch ordnungsgemäße Betrieb entsprechend der 42.BImSchV und nach der Richtlinie VDI 2047 sind hier zu nennen. Weniger beachtet, aber gleichermaßen von hoher Bedeutung, sind Schallschutz und eine Betriebsweise, welche die teure Investition des

Preis abfrage →

Betreiber plant Energiespeicher auf Gelände des AKW Brokdorf

Kühltürme eines Atomkraftwerkes stehen hinter einem Verbotsschild. © Karl-Josef Hildenbrand/ dpa/ Symbolbild Auf dem Gelände des abgeschalteten Kernkraftwerks

Preis abfrage →

Geschäftsfelder

Das Fraunhofer ISE betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien. Dazu ist das Institut thematisch breit aufgestellt und verfolgt einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz.

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der

Preis abfrage →

Vergleich zwischen Kühlturm und adiabatischem Kühler

Vergleich zwischen Kühlturm und adiabatischem Kühler Wenn es um industrielle Kühlung geht, oder sogar im Bereich der Kälte- und Klimatechnik, wird oft die Botschaft verbreitet, dass ein adiabatischer Kühler einen Verdunstungsturm in Funktion und Leistung ersetzen kann, wobei diese Möglichkeit mit einer Reihe von „einseitigen" Vorteilen gegenüber dem adiabatischen

Preis abfrage →

Funktionsprinzip eines Dampfspeichers: Wie funktioniert ein

ENERGIESPEICHER: Die Wärmeenergie aus dem überschüssigen Dampf wird in Form von Wasser mit hohem Druck und hoher Temperatur im Akkumulator gespeichert. Speicherphase : Konditionen pflegen : Der isolierte Druckbehälter hält die hohen Druck- und Temperaturbedingungen aufrecht und bewahrt die gespeicherte Energie für die zukünftige

Preis abfrage →

Leag sprengt drei Kühltürme in Boxberg für "Gigawattfactory

4 · Der Kraftwerksbetreiber Leag hat drei markante Kühltürme in Boxberg bei Hoyerswerda gesprengt. Der Platz wird für Großspeicher der "Gigawattfactory" benötigt. Die

Preis abfrage →

Energiespeicher-Online Shop

Im Energiespeicher-Online Shop finden Sie hunderte Produkte der Kategorien Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher und Ladestationen für Ihre Energiewende.

Preis abfrage →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

• Energiespeicher • Demand-Side-Management im Strommarkt • Demand-Side-Management im Wärmemarkt • Stromnetze Der Stand der Technik und die Entwicklungspotenziale für die Zeithorizonte 2023 und 2050 sowie der mithilfe des umlaufenden Kühlwassers über den Kühlturm in die Atmosphäre abgeleitet wird. Das im

Preis abfrage →

Kuehlturm Info

Weitere Informationen erhalten Sie unter Nächster - Inhaltsverzeichnis. 5. Theoretische Kühlturmberechung Das MERKEL-Verfahren ist heute Grundlage der Kühlturmberechnung und der Leistungsabnahme von Naßkühlturmen (vgl. internationale Normen, z.B.: D: DIN 1947, GB: BS 4485/1+2, USA: CTI-ATP 105, usw.).

Preis abfrage →

Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld

Erst geht der eine Kühlturm in die Knie. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa) solche Bauwerke künftig als Solarkraftwerke und Energiespeicher zu nutzen. Interview von Max Weinhold.

Preis abfrage →

Eis-Energiespeicher zum Kühlen und Heizen

Zentrale Elemente des Energiekonzeptes sind ein Eis-Energiespeicher und drei Wärmepumpen. Für den Kühlturm ATEX-Anforderungen an Dichtheitsprüfgeräte Das große Familientreffen 2 Ausgaben

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Preis abfrage →

Was ist ein Kühlturm: Für Kühlung in der industriellen Welt

Wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen Kühlturm, einen riesigen Wärmetauscher, der in vielen industriellen Prozessen und Klimaanlagen eine entscheidende Rolle spielt. In diesem Blog tauchen wir in die Welt der Kühltürme ein und erkunden, was sie sind, wie sie funktionieren und wo man sie finden kann. Was ist ein Kühlturm was ist

Preis abfrage →

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was

Preis abfrage →

Industriekühlung & Prozesskühlung | REHSLER

Ob Kühlturm, Free Cooler oder Kompaktkälteanlage: Bei Rehsler erhalten Sie Geräte zur Industriekühlung und zur Prozesskühlung, die Ihrem Bedarf entsprechen.

Preis abfrage →

Leag sprengt drei Kühltürme in Boxberg für "Gigawattfactory

4 · Der Kraftwerksbetreiber Leag hat drei markante Kühltürme in Boxberg bei Hoyerswerda gesprengt. Der Platz wird für Großspeicher der "Gigawattfactory" benötigt. Die soll ab 2029 Strom aus

Preis abfrage →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

Preis abfrage →

Energiespeicher+ | Ihr Partner für Heimspeicherlösungen

Energiespeicher sind eine großartige Möglichkeit, um die Energieunabhängigkeit zu erhöhen und die Nutzung von erneuerbaren Energien zu maximieren. Wussten Sie, dass effiziente Energiespeicher-Sets von EnergiespeicherPlus bereits nach bis zu 5 Jahren amortisiert sein können? Heimspeicher reduzieren nicht nur den Bedarf an Strom aus dem Netz

Preis abfrage →

Kühlturm, Hybridkühlturm, Nasskühlturm kaufen & mieten

Kühlturm Systeme im Vergleich. Nasssysteme sind einfach aufgebaut, zuverlässig und vergleichsweise günstig. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn Wasser in ausreichender Menge und Qualität verfügbar ist. Müssen Anlagenbetreiber das Kühlmedium aufwendig zur Anlage befördern und/oder aufbereiten, sind Trockenkühler eine effiziente

Preis abfrage →

Sprengung der Kühltürme in Grafenrheinfeld – der richtige Weg?

Am Freitag werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld gesprengt. Ein Designer hält das für den falschen Weg – und schlägt vor, solche Bauwerke

Preis abfrage →

Kühlturm

Der Kühlturm (Rückkühler) gibt Wärme von wassergekühlten Systemen in die Atmosphäre ab. Warmes Wasser aus dem System kommt in den Kühlturm und wird über den Füllkörper (Wärmeübertragungsfläche) verteilt. Luft wird durch den Füllkörper gezogen oder gedrückt, wodurch ein kleiner Teil des Wassers verdunstet. Verdunstung entfernt Wärme aus

Preis abfrage →

Mit Video: Wie die Kühltürme im Kraftwerk Boxberg fallen

Dann wird auf dem Gelände eine Großbatterie als Stromspeicher entstehen. Mit einem Banner vor den Kühltürmen hatte die Leag bei der Sprengung schon einmal darauf aufmerksam

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Preis abfrage →

Kühlturm

Hybrider Kühlturm: Technologieattratktivität: Industrielle Umsetzbarkeit: Umsetzbarkeit: Ist es technisch denkbar, diese Technologie zur Bereitstellung von Energieflexibilität einzusetzen? (Grün = Ja, Gelb = Ggf., Rot =Nein) Komplexität:

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Analyse der Vor- und Nachteile der SchwerkraftspeicherungNächster Artikel:Großer einzelner Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • ekomedsolar@gmail.com

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© 2025 EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht