Lade- und Entladekurve der Energiespeicherbatterie
Hier sind einige gängige Lade- und Entladekurven. Zeit-Strom/Spannungskurve Konstantstrom. Beim Laden und Entladen mit konstantem Strom ist der Strom konstant und
Wie berechnet man die entladekapazität einer Batterie?
Bewertung der Entladekapazität: Die Fläche der Entladekurve ist proportional zur Entladezeit, daher kann die Entladekapazität der Batterie durch Berechnung der Fläche unter der Kurve bewertet werden. Die Größe der Entladekapazität wirkt sich direkt auf die Nutzungsdauer und Lebensdauer der Batterie aus. 3.
Wie funktioniert die Entladung einer Batterie?
Während der Entladung der Batterie wandelt sich das PbO 2 auf der positiven und das metallische Blei auf der negativen Elektrode in Bleisulfat um. Im Gegensatz zu anderen Batteriesystemen nimmt der Elektrolyt aktiv an der Entladereaktion teil.
Was passiert beim Entladen einer Batterie?
Beim Entladen interagieren Lithium und Schwefel und die ringförmigen Schwefelmoleküle verwandeln sich in kettenartige Strukturen, sogenannte Polysulfide. Während die Batterie mehrere Lade- und Entladezyklen durchläuft, können Teile des Polysulfids in den Elektrolyten gelangen, sodass die Batterie mit der Zeit allmählich aktives Material verliert.
Wie berechnet man die Kapazität einer Batterie?
Durch Integration der Lade- und Entladekurve kann die tatsächliche Kapazität der Batterie berechnet werden. Gleichzeitig können auch mehrere Lade- und Entladezyklentests durchgeführt werden, um die Kapazitätsabnahme zu beobachten und die Zyklenlebensdauer der Batterie zu bewerten. Fünftens. Bewertung des Innenwiderstands
Wie berechnet man die Ladeleistung?
Theoretischer Spannungsverlauf beim Strom-Spannungsladen (CC-CV) Die Ladeleistung ergibt sich aus dem Produkt von DC-Strom und der Spannungsdifferenz zwischen der Leerlauf- und der Ladespannung. Sie ist während der ersten Ladephase, dem Laden mit gleichbleibendem Strom, konstant.
Was ist die zykluslebensdauer einer Batterie?
Die Zykluslebensdauer bezieht sich auf die Fähigkeit einer Batterie, nach mehreren Lade- und Entladezyklen eine bestimmte Leistung aufrechtzuerhalten. Die Zykluslebensdauer der Batterie kann durch Beobachtung der Änderung der Lade- und Entladekurve mehrerer Zyklen bewertet werden.