Deutsches elektrisches Energiemanagementsystem
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestraße 128a 10115 Berlin. info(at)dena.de Zur Kontaktseite Hotlines. Hotline Energie-Effizienz-Experten; Hotline Gebäudeforum klimaneutral; Suche. Suchbegriff eingeben Suchen. Logo Deutsche Energie-Agentur (dena) Hinweisgebersystem der dena
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Energiemanagementsysteme verarbeiten die Informationen über Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung und können so den Energieeinsatz, z. B. für die Wärmeerzeugung oder die Aufladung des Elektroautos, steuern. Darstellung von CO 2 -Einsparung durch Gebäudeautomation und Energiemanagement (Quelle: Wirtschaftsinitiative Smart Living, 2021)
Was kostet ein Energiemanagementsystem?
Ob sich ein Energiemanagementsystem für Sie finanziell lohnt, hängt zunächst von den Kosten des Systems ab. Die Anschaffungskosten variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang um mehrere hundert Euro. Für die Einbindung von Solarstromanlage, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox sowie relevanter Haushaltsgeräte können schnell über 1.000 Euro anfallen.
Was ist ein Energiemanager?
Das wichtigste Bauteil der smarten Lösung ist der Energiemanager selbst. Dabei handelt es sich um ein Gerät, welches üblicherweise direkt im Stromkasten sitzt. Hier erfasst es die Daten verschiedener Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher, um Energieflüsse optimal zu organisieren.
Wie funktioniert ein Heim-Energie-Management-System?
Ein Heim-Energie-Management-System startet den Spüler hingegen automatisch dann, wenn die Photovoltaikanlage viel Strom liefert und der Stromspeicher voll beladen ist. Sie verbrauchen auf diese Weise zwar nicht weniger als zuvor, müssen den Strom aber nicht aus dem öffentlichen Netz einkaufen. Das spart Geld und CO 2.
Wie geht es weiter mit dem Energiemanagement?
Laut Branchen-Prognosen wird sich das Marktvolumen im Segment Energiemanagement bis 2027 innerhalb von zehn Jahren von 280 Millionen auf 1,4 Milliarden gesteigert haben. HEMS fungiert dabei als die digitale Energie-Lösung Nummer eins. Das smarte Energiemanagement hat mehrere Vorteile, niedrigere Stromkosten etwa.
Was ist ein KNX Energiemanagementsystem?
Bei Netzanschlüssen mit mehreren steuerbaren Verbrauchseinrichtungen empfiehlt sich ein KNX Energiemanagementsystem. Dieses koordiniert die Erzeugung, Speicherung und Verwendung elektrischer und thermischer Energie so, dass diese bestmöglich für Elektrofahrzeuge, Heizen, Kühlen oder andere Anwendungen genutzt wird.