Derzeit wurden mehrere Richtlinien zur Energiespeicherung eingeführt
Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie
Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?
vom 06.06.2011, BR-Drs. 345/11 sowie Bundesregierung (2010), S. 6.87 Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.10.2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtl en E denergieabsatzes der Jahre
Wie viele Handlungsfelder hat das Energiekonzept der Bundesregierung?
Energiepolitik und Energiewende in den letzten Jahren geben sollen.Vorab sei allerdings an die bereits o.g. neun Handlungsfelder erinnert, die das Energiekonzept der Bundesregierung benennt.89 Bei der Beantwortung der Frage, welche Maßnahmen innerhalb dieser Handlungsfelder unternommen werden bzw. wurden, ist der Überblick interessant,
Was ist ein Energiepaket?
er Bundesregierung beschlossenen Gesetze (Energiepaket) erläutert. Dies soll einen grundsätzlichen Überblick liefern, welche Handlungsfe -der und Maßnahmen im Bereich der Energiewende von Bedeutung sind. Abschließend werden anhand ausgewählter energiewirtschaftlicher Daten einige Entwicklungen im Bereich der Ene iepo itik und der Energiewen in d
Wann tritt die Energieeffizienz-Richtlinie in Kraft?
recht-lich zu verankern.86Zum anderen ist interessant, dass am 4. Dezember 2012 die EU-Energieeffizienz-Richtli-nie87 in raft getreten und von den Mitgliedstaaten grundsätzlich bis zum 5. Juni 2014 umzusetzen ist. „I Mittelpunkt der Richtlinie stehen Energieeffizienzverpflichtungen. Demnach müssen di
Welche Umlagen werden bei der Einspeicherung fällig?
Freistellung von der EEG-, der KWK- und der Offshore-Umlage: Für den Verbrauch von Netzstrom bei der Einspeicherung werden dann keine Umlagen fällig, wenn der später wieder erzeugte Strom vollstän-dig ins Netz eingespeist wird.
Welche Gesetze gibt es für erneuerbare Energie?
42.1. Energiekonzept der Bundesr gierun 52.2. Energiepaket der Bundesregierung 6 2.2.1. Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes 62.2.2. Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für di Förd rung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 72.2.3. Gesetz über Maßnahm n zur