Bergbau-Energiespeicher
Die förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik im Land Nordrhein-Westfalen werden in dem „Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie und Energiesparen" - kurz progres.nrw - gebündelt.. Ziel dieses Programms ist einerseits durch eine veränderte Mobilität die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu unterstützen
Wie funktioniert ein Energiespeicher?
Im Energiespeicher des deutschen Unternehmens Gravity Energy drückt ein schwerer Kolben auf eine Wassersäule. Bei Strombedarf treibt das unter Druck stehende Wasser eine Turbine an. Bei Stromüberschuss wird Wasser in die Röhre gepumpt und der Kolben nach oben gedrückt. Quelle: Gravity Energy
Was ist das tiefste Bergwerk in Europa?
Eines der tiefsten Bergwerke Europas in einer kleinen Stadt in Finnland wird in einen unterirdischen Energiespeicher umgewandelt. Dort nutzt man die Schwerkraft, um überschüssige Energie zu speichern. Die finnische Gemeinde Pyhäjärvi liegt 450 Kilometer nördlich von Helsinki.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einem bergwerksspeicher?
Während bei Wasser-Pumpspeichern Turbinen für die Umwandlung der Lageenergie in Strom sorgen, übernimmt dies bei den Bergwerks-Speichern ein spezielles Aufzugsystem. Dessen Frachtcontainer sind mit einem Rollensystem mit Generator ausgestattet, das beim passiven Absenken der Sandfuhren aus der Bewegung und dem regenerativen Bremsen Strom erzeugt.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Das können große Anlagen mit ausgedienten Lithiumionen-Akkus etwa aus Elektroautos sein, oder solche, die die Gravitation nutzen: als Hubspeicherkraftwerke, die mit schweren Massen arbeiten, oder auch als Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser in höher gelegene Reservoirs leiten.
Was kostet eine Energiespeicherung?
„Die Kosten für die Energiespeicherung in UGES-Anlagen variiert unseren Schätzungen nach zwischen einem US-Dollar pro Kilowattstunde bei 1.500 Meter Schachthöhe und zehn US-Dollar pro Kilowattstunde bei 200 Meter Höhenunterschied“, schreiben die Wissenschaftler.
Wie viele stillgelegte Bergwerke gibt es in Deutschland?
Wenn da viele Klüfte sind, das heißt viele Risse im Gebirge sind, dann fließt das Wasser ja weg und ich kann es nicht speichern.“ Nach einer ersten Recherche schienen rund 100 stillgelegte Bergwerke in Deutschland grundsätzlich geeignet zu sein. Doch dann schauten die Wissenschaftler genauer hin, sagt Langefeld.