Germany Wasserstoff-Brennstoffzellen-Energiespeicherbehälter
Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. Die THU beschäftigt sich mit der optimierten Integration von Brennstoffzellen in stationäre und mobile Anwendungen. Schwerpunkt bilden
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Was ist Wasserstoff und warum ist es so wichtig?
Das Buch behandelt das Thema Wasserstoff als wichtigen Sekundärenergieträger für erneuerbare Primärenergien. Es gibt einen Überblick über den Stand der Technik und das Entwicklungs- und Marktpotential in den Bereichen Energietechnik, mobile, stationäre und portable Anwendung, unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie chemische Industrie.
Wie unterstützt Wasserstoff die Energiewende?
»Wasserstoff hat das Potenzial, zum Käse der erneuerbaren Energie zu werden und so die Energiewende zu unterstützen.« Dafür allerdings muss die Produktion von grünem Wasserstoff – also hergestellt durch Elektrolyse mithilfe erneuerbarer Energien oder aus Biomasse – extrem nach oben skaliert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?
In der Brennstoffzelle werden der Energieträger Wasserstoff und Sauerstoff in ihre Bestandteile aufgespalten. Diese reagieren zwischen zwei Elektroden miteinander, es entstehen Gleichstrom, Prozesswärme und Wasserdampf. Wo (noch) kein Wasserstoff zur Verfügung steht, kommt ein Reformer zum Einsatz, der Erdgas als Brennstoff nutzbar macht.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Klimabilanz aus?
Klimafreundlicher Wasserstoff kann die Klimabilanz von Industrie und Verkehr erheblich verbessern. Damit das klappt, müssen allerdings ganze Industriezweige grundsätzlich umgebaut werden. Das gilt insbesondere für die Stahl- und die Chemieindustrie – aber auch für den gesamten Verkehrssektor.