Komplette Entwurfszeichnung des Energiespeicherkraftwerksprojekts
Auf dem Gelände des stillgelegten Kernkraftwerks Brokdorf in Schleswig-Holstein könnte Europas größter Batteriespeicher entstehen. Der ehemalige Betreiber des
Wie können Produktionsschwankungen erneuerbarer Energien ausgeglichen werden?
Offizieller Spatenstich in Bollingstedt Durch die aktive Teilnahme des Speichers an den Märkten für Primärregelleistung, Sekundärregelleistung, sowie den Kurfristmärkten (Day-Ahead Auktion und Intraday-Handel) können Produktionsschwankungen erneuerbarer Energien ausgeglichen werden.
Welche Vorteile bietet die Initiative für Wind- und PV-Anlagen?
Mit der Initiative soll das gleiche Recht für Speicher geschaffen werden, wie es vom Gesetzgeber in 2021 für Wind- und PV-Anlagen geschaffen wurde. Dadurch können die Gemeinden am Anlagenstandort neben den Vorteilen bei der Versorgungssicherheit und dem Klimaschutz auch finanziell ganz direkt profitieren.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?
Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023
Wann kommt der mehrstufige Ausbau des Kernkraftwerks?
Die dürften allerdings erst 2036 folgen. Der mehrstufige Ausbau erfolgt in Abstimmung mit dem Rückbaufortschritt des Kernkraftwerks. Die erste Ausbaustufe findet auf dem Teil des Kraftwerksgeländes statt, der nicht für den Rückbau des Kernkraftwerks benötigt wird. Für die zweite Ausbaustufe muss das Kernkraftwerk zurückgebaut sein.
Wie geht es weiter mit dem Kernkraftwerk?
Am 31. Dezember 2021 stellte das Kernkraftwerk seinen Leistungsbetrieb ein. Seither will der Betreiber den Standort weiterhin in der Wertschöpfung der Energiewirtschaft nutzen. Ohne die augenehmigung ist aber keinerlei Fortschritt möglich. Sind die Planungssicherheitsschritte erstmal vollzogen, werde Kapital gesichert.