Netzanschlusssteuerung für Windenergiespeicher
Der starke Zubau von Wärmepumpen, Klimaanlagen, Ladepunkten für Elektromobile und Stromspeichern stellt die Verteilernetze absehbar vor große Herausforderungen. Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und zu-künftig auch Batteriespeicher bedeuten teilweise beträchtlich höhere Bezugsleistungen in der Niederspannung,
Welche Anforderungen müssen Windenergieanlagen erfüllen?
Windenergieanlagen und Windparks müssen nach dem EEG bestimmte Anforderungen des elektrischen Netzes erfüllen, geregelt ist dies in den technischen Anschlussrichtlinien des VDE/ FNN für Mittel- Hoch und Höchstspannung.
Wie funktioniert eine Windenergieanlage?
Die Anbindung der Windenergieanlage erfolgt über den Trafo, in dem die Niederspannung auf Mittelspannung hochtransformiert wird. Üblicherweise werden im Windpark mehrere Windenergieanlagen auf einem Netzverknüpfungspunkt zusammengefasst. Der Transformator wird in den meisten Fällen in einem separaten kleinen Gebäude oder Container untergebracht.
Wie wird ein Netzanschluss realisiert?
Die Realisierung des Netzanschlusses erfolgt dann im weiteren Projektverlauf und setzt sich zusammen aus der Auslegung und Errichtung der elektrotechnischen Komponenten wie Trafos, Kabel oder Regeltechnik und der Trassierung und Verlegung der Energiekabel vom Windpark zum Netzanschlusspunkt.
Welche Rolle spielt die Netzintegration in Zukunft?
Eine Netzintegration der Anlagen, ihr Einsatz in Smart Grids bzw. als Teil Virtueller Kraftwerke und die Einbindung von Wasserstoff-Turbinen werden in Zukunft eine größere Rolle spielen. Betriebsergebnisse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen runden den Inhalt ab. Dieses Buch zeichnet sich durch seine Aktualität und ansprechende Gestaltung aus.
Was sind die technischen und regulatorischen Anforderungen an den Netzanschluss?
Die speziellen technischen und regulatorischen Anforderungen an den Netzanschluss sind in diversen Richtlinien geregelt, so z.B. in den Technischen Anschlussregeln (TAR) Mittelspannung oder Hochspannung des VDE und werden durch weitere Vorgaben der einzelnen Netzbetreiber, den sog. technischen Anschlussbedingungen (TAB), weiter konkretisiert.
Wie funktioniert ein Windpark?
Üblicherweise werden im Windpark mehrere Windenergieanlagen auf einem Netzverknüpfungspunkt zusammengefasst. Der Transformator wird in den meisten Fällen in einem separaten kleinen Gebäude oder Container untergebracht. In manchen Fällen steht er aber auch im Turm oder sogar oben in der Gondel der Windenergieanlage.