Energiesystem vernetzt
Dann sind Sie auf der Firmenkontaktmesse Energie vernetzt in der Hochschule München genau richtig. Die Kontaktmesse bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, auf relevante und interessante Unternehmen aus der Region zu treffen und sich über passende Angebote zu Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten für EGT zu informieren.
Was macht das DLR-Institut für vernetzte Energiesysteme?
Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart Technologien und Konzepte für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien.
Was ist ein Energiesystem?
Aus ökonomischer Sicht besteht unser Energiesystem aus verschiedenen Energiemärkten. Das Design dieser Märkte beinhaltet wesentliche Stellschrauben, mit denen sich der Transformationsprozess für den weiteren Verlauf der Energiewende konstruktiv gestalten lässt.
Was ist eine zuverlässige Energieversorgung?
Dabei ist eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung unabdingbar. Nach heutigem Stand der Technik sind für die Verknüpfung von Stromerzeugung, -speicherung, -verteilung und -nutzung enorme Rohstoffmengen nötig. Mittelspannung ist der Schlüssel zur ressourceneffizienten Integration erneuerbarer Energien.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?
Zudem ist es möglich, den Energieaustausch innerhalb Deutschlands für Strom und Wasserstoff aus der Gesamt-systemperspektive zu analysieren. Neben technischen Faktoren sind die gesellschaftliche und geopolitische Entwicklung zentrale Faktoren, die das Gelingen der Energiewende bestimmen und Einfluss auf mögliche Wege zur Klimaneutralität haben.
Wie können Energiequellen effizienter genutzt werden?
Dadurch können Energiequellen effizienter genutzt und die Netzinfrastruktur optimiert werden. Erschlossen werden kann dies durch eine disruptive Technologie im Bereich der Mittelspannungs-Leistungselektronik auf Basis von neuartigen Hochvolt-SiC-Bauelementen, die für eine Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen kann.
Welche Folgen haben Entscheidungen in der Energiewirtschaft?
Insbesondere auf der Nieder- und Mittelspannungsebene werden neue Architekturen für die Energiesysteme der Zukunft angestrebt. Entscheidungen in der Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energieforschung haben weitreichende und langwirkende Folgen.