Risikobewertungsbericht zur Umsetzung des Energiespeicherprojekts
Apr il 2019 zur Umsetzung des strategischen Aktionsplans für Batter ien: Aufbau einer strategischen Wer tschöpfungskette für Batter ien (COM(2019)0176), — unter Hinweis auf den
Was ist ein Fortschrittsbericht zur Energiewende?
Alle drei Jahre soll die Bundesregierung in einem Fortschrittsbericht zur Energiewende bei absehbaren Zielverfehlungen zusätzlich korrigierende Maßnahmen vorschlagen und einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen geben.94 Die Monitoring- sowie die Fortschrittsbe-richte sind bis zum 15.
Welche Aspekte der Energiewende werden im Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ betrachtet?
Die Berichte adressieren regelmäßig auch Teilaspekte der Energiewende, z. B. die Entwicklung der THG-Emissionen, die Fortschritte bei der Energieeffizienz oder den Ausbau der erneuerbaren Energien.92 Die Umweltverträglichkeit des Energiesystems (jenseits des Klimaschutzes) wurde ausschließlich im Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ betrachtet.
Wie beeinflussen negative Strompreise die EEG-Umlage?
Negative Strompreise schmälern die Erlöse der Übertragungsnetzbetreiber aus der Vermarktung für erneuerbare Energien. Sie wirken deshalb erhöhend auf die EEG-Umlage, weil diese die Differenz zwischen erzielbarem Markt-preis und der Vergütung der Erzeuger von Wind- und Solarstrom ausgleicht. Im Jahr 2019
Welche Herausforderungen stellt die Energiewende dar?
Der Bericht berücksichtigt die gemeinsame Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) (Tzn. 1 und 2). Die Energiewende stellt eine Herausforderung sowohl für die Deckung des Strombe-darfs als auch für die Versorgung über die Stromnetze dar.
Welche Ziele verfolgt die Energiewende?
Gemäß § 1 des Energiewirt-schaftsgesetzes (EnWG) verfolgt die Bundesregierung die energiepolitischen Ziele der Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Der Bundesrechnungshof hat die Umsetzung der Energiewende bereits mehrfach ge-prüft.
Wie gefährlich ist die Energiewende?
September 2018. Steigen die Energie- und Strompreise weiter, ohne dass es zu spürbaren Entlastungen für kli-maschutz-dienliches Verhalten kommt, kann dies die Akzeptanz für die Energiewende in der Gesellschaft, die finanzielle Tragfähigkeit der Letztverbrauchenden und die Wettbewerbsfä-higkeit der Unternehmen am Standort Deutschland gefährden.