Welche Plattform verfügt über eine Energiespeicher-Cloud
EVE ist ein Hersteller von Lithiumbatterien und Stromversorgungssystemen. Nach 22 Jahren rasanter Entwicklung hat sich das Unternehmen zu einer Lithiumbatterie-Plattform mit globaler Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Das Unternehmen verfügt auch über Kerntechnologien für Verbraucherbatterien, Leistungsbatterien und Energiespeicherbatterien.
Was ist eine Strom-Cloud?
Eine Strom-Cloud ist ein Stromkonto für kleinere, meistens private Stromerzeuger, häufig Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher. Überschüsse im Sommer können angespart bzw. in die Cloud geliefert werden und im Winter wieder bezogen werden.
Was ist besser Stromspeicher oder Cloud?
Der große Vorteil: Man benötigt keinen eigenen teuren Stromspeicher für die Solaranlage, sondern nutzt gemeinschaftlich die Cloud. Zudem ist der Ertrag deutlich höher als bei der Einspeisung ins Netz. Eine Strom-Cloud bietet einige Vorteile, aber auch Nachteile gegenüber einem eigenen Stromspeicher. Vorteile:
Was sind die Vorteile einer Cloud?
Ähnlich wie bei E-Autos, die als mobiler Speicher genutzt und deswegen mit günstigerem Autostrom geladen werden können, können die über die Cloud vernetzten Stromspeicher Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Da dies besonders wichtig bei unvorhersehbaren Ereignissen ist, ist die Vergütung dementsprechend sehr gut.
Was ist der Unterschied zwischen einer Cloud und einem eigenen Speicher?
In der Regel ist der Ertrag bei einer Strom-Cloud etwas geringer als bei einem eigenen Speicher. Das liegt daran, dass der Anbieter einen Teil der Einspeisevergütung einbehält. Außerdem gehen durch Umwandlung und Übertragung Verluste entstehen. Der eigene Speicher ist also in der Regel ertragreicher.
Was ist der Unterschied zwischen Solar und Strom-Cloud?
Die meint tatsächlich solar erzeugten Strom, der sich in der Cloud speichern lässt, während in eine Strom-Cloud auch Strom fließen könnte, der zum Beispiel mit Windrädern erzeugt wird. Wer also nach einem Anbieter für eine Strom-Cloud sucht, sollte immer beide Begriffe im Hinterkopf haben.
Was passiert wenn man mehr Strom in die Cloud einspeist?
Es gilt grundsätzlich: Je größer und heterogener die Community ist, desto autarker kann sich eine Cloud selbst versorgen. Haben Sie übers Jahr mehr Strom in die Strom-Cloud eingespeist als daraus bezogen, bekommen Sie dafür eine Gutschrift vom Cloud-Anbieter. Andersrum müssen Sie die Strommenge bezahlen, die Sie mehr aus der Cloud entnommen haben.