Flächenbedarf für den Bau von Energiespeicherkraftwerken
Das vorliegende Hintergrundpapier soll hier Abhilfe schaffen und eine Orientierung für die Beteiligten bieten. Auf den folgenden Seiten werden deshalb die wichtigsten rechtlichen Zusammenhänge im Hinblick auf die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land (onshore) in Deutschland dargestellt. Dabei orientiert sich die Dar-
Wie hoch ist der Anteil von Freiflächenanlagen für den leistungszubau?
Ihr Anteil ist jedoch wieder abnehmend und beträgt im Jahr 2023 nur noch 14%. ◼ Die Bedeutung von Freiflächenanlagen für den Leistungszubau nimmt seit dem Jahr 2020 wieder zu. Freiflächenanlagen ab 1 MW machen in den Jahren 2021 bis 2023 durchschnittlich 33% des Leistungszubaus aus.
Wie hoch ist der Flächenbedarf für kleine Anlagen in Deutschland?
Aus den Daten geht hervor, dass in Deutschland mehrheitlich kleine Anlagen und besonders Anlagen ≤ 10 kW installiert werden. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der Flächenbedarf dieser Anlagen in der Regel der Flächenverfügbarkeit auf Dächern von Einfamilienhäusern entspricht.
Wie berechnet man den Flächenbedarf?
Der Flächenbedarf errechnet sich aus den Abstandsflächen zur nächsten Anlage bzw. aus den versiegelten Flächen durch Fundamente. *** Beinhaltet sowohl den Flächenbedarf für an Dächern und Fassaden integrierten Photovoltaik- und Solarthermieanlagen (370 km²) als auch den Flächenbedarf für Freiflächenanlagen (105 km²).
Wie hoch ist der Flächenbedarf einer kleine Gebäudeanlage?
Aus den Daten geht hervor, dass in Deutschland mehrheitlich kleine Gebäudeanlagen bis 20 kW installiert werden. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der Flächenbedarf dieser Anlagen in der Regel der Flächenverfügbarkeit auf Dächern von Einfamilienhäusern entspricht.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?
Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.