Flächenbedarf für den Bau von Energiespeicherkraftwerken

Das vorliegende Hintergrundpapier soll hier Abhilfe schaffen und eine Orientierung für die Beteiligten bieten. Auf den folgenden Seiten werden deshalb die wichtigsten rechtlichen Zusammenhänge im Hinblick auf die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land (onshore) in Deutschland dargestellt. Dabei orientiert sich die Dar-

Wie hoch ist der Anteil von Freiflächenanlagen für den leistungszubau?

Ihr Anteil ist jedoch wieder abnehmend und beträgt im Jahr 2023 nur noch 14%. ◼ Die Bedeutung von Freiflächenanlagen für den Leistungszubau nimmt seit dem Jahr 2020 wieder zu. Freiflächenanlagen ab 1 MW machen in den Jahren 2021 bis 2023 durchschnittlich 33% des Leistungszubaus aus.

Wie hoch ist der Flächenbedarf für kleine Anlagen in Deutschland?

Aus den Daten geht hervor, dass in Deutschland mehrheitlich kleine Anlagen und besonders Anlagen ≤ 10 kW installiert werden. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der Flächenbedarf dieser Anlagen in der Regel der Flächenverfügbarkeit auf Dächern von Einfamilienhäusern entspricht.

Wie berechnet man den Flächenbedarf?

Der Flächenbedarf errechnet sich aus den Abstandsflächen zur nächsten Anlage bzw. aus den versiegelten Flächen durch Fundamente. *** Beinhaltet sowohl den Flächenbedarf für an Dächern und Fassaden integrierten Photovoltaik- und Solarthermieanlagen (370 km²) als auch den Flächenbedarf für Freiflächenanlagen (105 km²).

Wie hoch ist der Flächenbedarf einer kleine Gebäudeanlage?

Aus den Daten geht hervor, dass in Deutschland mehrheitlich kleine Gebäudeanlagen bis 20 kW installiert werden. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass der Flächenbedarf dieser Anlagen in der Regel der Flächenverfügbarkeit auf Dächern von Einfamilienhäusern entspricht.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?

Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land

Das vorliegende Hintergrundpapier soll hier Abhilfe schaffen und eine Orientierung für die Beteiligten bieten. Auf den folgenden Seiten werden deshalb die wichtigsten rechtlichen Zusammenhänge im Hinblick auf die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land (onshore) in Deutschland dargestellt. Dabei orientiert sich die Dar-

Preis abfrage →

Grundstück verpachten für Solaranlagen & Solarparks

Tatsächlich kann es sich lohnen, Grundstücke für den Bau und den Betrieb von Solaranlagen zu verpachten. Aber nur, wenn man die Fallstricke dabei kennt und das Projekt gut durchrechnet beziehungsweise von seriösen

Preis abfrage →

Zu Bau und Ausstattung von Kindertageseinrichtungen

Für 25 Kinder sind 50 qm für den Gruppenraum vorgegeben, d.h. 2 qm pro Kind. Wird die Stellfläche abgezogen, bleibt vielleicht noch etwas mehr als 1 qm je Kind. Ein Mehrzweckraum rentiert sich erst ab 75 Kindern, für 50 Kinder ist er gerade noch finanzierbar, bei 25 Kindern rechnet sich die Ausgabe nicht.

Preis abfrage →

Flächen für die Windkraft finden

Nichtsdestotrotz werden für die Errichtung von Windenergieanlagen, erforderliche Stromleitungen, Zuwegungen, Kranstellflächen, Abstandsflächen, Trafostationen und Kompensationsanlagen reichlich Flächen benötigt. Er kommt zum Beispiel dann in Betracht, wenn für den Bau der Windenergieanlagen nur wenige Flurstücke genutzt werden sollen

Preis abfrage →

Flächenbedarf für erneuerbarer Energien in Deutschland 2020

Die vorliegende Statistik zeigt eine Prognose des Flächenbedarfs für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland nach Energiequelle im Jahr 2020. Im Jahr 2020 sollen

Preis abfrage →

Standards für den Neubau von Schulen

1.1 Standards für den Neubau von Schulen Der Neubau von Schulen folgt in Berlin einheitlichen schul-fachlich-pädagogischen Vorgaben. In gleicher Weise sollen ihm künftig auch einheitliche baufachliche Standards zugrunde liegen. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass zeitgemäße und qualitativ hochwertige Schulbauten für Berlin entstehen.

Preis abfrage →

Privilegierte PV-Freiflächen | Entscheidende Neuerungen

Privilegierung von PV-Freiflächenanlagen entlang von Autobahnen und Schienenwegen: Entscheidende Neuerungen & Gesetzesänderungen. Am 11.Januar 2023 trat ein neues Gesetz in Kraft, welches den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen erheblich erleichtert. Dieses Gesetz bringt sofortige Verbesserungen im Städtebaurecht mit sich und hat

Preis abfrage →

KNE-Wortmeldung Zum Flächenbedarf der Windenergie

nur zwei Prozent an (teil-)versiegelter Fläche – demnach stünden 98 Prozent der für die Errichtung von WEA nötigen Flächenkulisse weiterhin ohne Einschränkungen für die größtenteils land- und forstwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung. Fazit . Von den zwei Prozent der Landesfläche, die der Windenergie zur Verfügung stehen sollen

Preis abfrage →

PHOTOVOLTAIK

Der Anteil von großen Gebäudeanlagen 30-750 kW am Leistungszubau nahm bis 2019 auf 53% zu. Ihr Anteil ist jedoch wieder abnehmend und beträgt im Jahr 2023 nur noch 14%. Die

Preis abfrage →

Studie zu Speicherbedarf und -optionen im Vergleich

Der zunehmende Fortschritt des Ausbaus erneuerbarer Energien in Europa erhöht den Speicherbedarf für elektrische Energie, weil die Bereitstellung von Strom aus erneuerbaren

Preis abfrage →

Gegenläufige Interessen bei Flächenbedarf von Bundeswehr und

Tiefflugstrecken: Windkraftanlagen in der Nähe von Tiefflugstrecken können für Flugzeuge ein Kollisionsrisiko darstellen. Militärische Nutzung von Flächen: Übungsgebiete: Militärische Übungsgebiete benötigen große, zusammenhängende Flächen, die oft auch für den Bau von Windkraftanlagen in Frage kämen.

Preis abfrage →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Diese Regelungen schaffen Planungssicherheit für Investoren und ermöglichen den schnelleren Ausbau von Speicherkapazitäten. Auch die flexible Nutzung von

Preis abfrage →

Für Flächenbesitzer: Ein Energiepark auf Ihrem Land

Je nach Anlagentyp und Standort variiert der Flächenbedarf. Eine Anlage mit einer Gesamthöhe von 200 Metern benötigt eine Fläche von rund 400 Quadratmetern. Hinzu kommen rund 2.000 Quadratmeter für den Kranstellplatz. Diese rund 2.400 Quadratmeter bleiben für die gesamte Betriebsphase des Windparks reserviert.

Preis abfrage →

Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken

Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken Seite | 4 Vorwort Der Bau und die damit einhergehende räumliche Neugestaltung einer Öffentlichen Bibliothek sind für alle Beteiligten eine große Chance, die Bibliothek anders zu denken, Aufgaben, Angebote und Dienstleistungen den aktuellen Anforderungen anzupassen

Preis abfrage →

Hinweise zur Planung und Genehmigung von

des Innern, für Bau und Verkehr, für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, für Umwelt und Verbraucherschutz, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Gesundheit und Pflege vom 19. Juli 2016, Az.

Preis abfrage →

Die Konkurrenz um knappe Flächen

Die Nutzung von Flächen für Gebäude und Verkehrswege hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Doch der Bedarf an neuem Wohnraum ist groß. Neue Baugebiete entstehen meist am Rand der Städte und Gemeinden. Sie bringen auch den Bau neuer Verkehrswege mit sich. Um den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehrsflächen

Preis abfrage →

Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik

Flächen für den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland erarbeitet. Für die Abschätzung werden aktuelle politische Ziele sowie verschiedene Energieszenarien

Preis abfrage →

Bauplanungsrechtliche Teilprivilegierung von Photovoltaik

Weil diese Zahlen aber noch weit von der anvisierten Ausbaumenge entfernt waren, hat der Gesetz-geber Anfang 2023 eine rechtliche Erleichterung für den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) vorgenommen. Das betrifft die seit Anfang 2023 geltende Teilprivilegie-rung von PV-FFA im bauplanungsrechtlichen Außenbereich.

Preis abfrage →

Bedarfsberechnung für die Darstellung von ASB

Bedarf für ASB - und GIB-Flächen in Regionalplänen Gutachten im Auftrag der Staatskanzlei NRW Dresden, 06.06.2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée 1. Ausgangslage 2. Wohnflächen 3. Wirtschaftsflächen 4. Zusammenfassung zu ASB/GIB Ergebnis zu Flächenbedarf für Wohnen Verfügbarer Input (standardisiert, landesweit):

Preis abfrage →

Planungshilfen für den Milchvieh-Stallbau

für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild und Fischerei 1. Vorbemerkung Die vorliegende Datensammlung soll als Hilfe für die Planung und Beurteilung von Rinderställen dienen. Sie gibt Anhaltspunkte für die Gestaltung von Funktionsbereichen sowie für die Dimensionierung von Stallplatz- und Lagerkapazitäten.

Preis abfrage →

Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung

Die DGUV Vorschrift 82 formuliert verbindliche Schutzziele für den Bau und die Ausstattung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf die hier betreuten Kinder. Die Regeln der Unfallfallversicherungsträger (DGUV Regeln) dienen als

Preis abfrage →

Rechtliche Rahmenbedingungen von PV

Für den Bereich der Photovoltaik wurde ein Ausbauziel von 215 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 festgelegt. Aktuell sind rund 75 GW kumulierte Leistung durch Photovoltaikanlagen installiert. Zunächst sollen bereits

Preis abfrage →

PHOTOVOLTAIK

Der Anteil von großen Aufdachanlagen 30-750 kW am Leistungszubau nahm bis 2019 auf 52,6% zu. Ihr Anteil ist jedoch wieder abnehmend und beträgt 2021 nur noch 22,5%. Die Bedeutung

Preis abfrage →

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN zum Klimaschutz im

Zuwachs verzeichnete der Wohnflächenbestand bei den Mehrfamilienhäusern. Hier lag die Zunahme bei rund 13,7 Mio. m² bzw. 0,9 %. Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Wohnungsgröße bei rund 130 m² für Einfamilienhäuser, 97 m² für Zwei­ familienhäuser und 70 m² für Mehrfamilienhäuser. Die

Preis abfrage →

Entsiegelung von Flächen – Regenwasser, Umwelt

Gemäß den „zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen – Betonbauweisen" (ZTV BEB-StB) werden Dränbetontragschichten im

Preis abfrage →

Umweltbundesamt: Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für

Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen des Vorhabens „Analyse der kurz- und mittelfristigen Verfügbarkeit von Flächen für die Windenergienutzung an Land" auf. Analysiert werden die

Preis abfrage →

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von

Die erste Ausgabe der „Empfehlungen zu Planung und Bau von Verkehrsflächen auf Bau-werken" liegt mittlerweile 15 Jahre zurück und sensibilisierte als erstes technisches Regel-werk zu diesen Bauwerken für mögliche Probleme und gab Hilfestellungen für die Planung und den Bau von unterschiedlichen Bauweisen.

Preis abfrage →

Kompaktwissen Windenergie im Wald

Für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen im Wald müssen die dafür erforderlichen Flächen in eine andere Nut-zungsform umgewandelt werden. Meist werden diese dafür ildung 3: Dauerhafter Flächenbedarf einer Windenergieanlage im Wald. Eigene Darstellung; Quelle Waldumwandlungsfläche: FA Wind 2023 Hamburg & Bremen 5,1%

Preis abfrage →

Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt

Nimmt man an, dass die Hälfte des PV-Ausbaus auf Gebäuden erfolgt und die andere Hälfte auf Freiflächen, würden bei einem Flächenbedarf von ca. 1 ha/MW bei neueren

Preis abfrage →

Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung

Die DGUV Vorschrift 82 formuliert verbindliche Schutzziele für den Bau und die Ausstattung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf die hier betreuten Kinder. Die Regeln der Unfallfallversicherungsträger (DGUV Regeln) dienen als Hilfestellung bei der Umsetzung der Anforderungen aus den staatlichen und autonomen Arbeitsschutzvorschriften.

Preis abfrage →

Flächen für Batteriespeicher | Partner von RWE werden

Zusammen mit Ihnen und Ihren geeigneten Flächen stärken wir das Stromnetz und setzen das Fundament für erneuerbare Energien. Was Sie machen müssen? Sie stellen die Flächen, wir realisieren unser Batteriespeicherprojekt. So

Preis abfrage →

BMUV: Flächenverbrauch – Worum geht es?

Dies umfasst den Verlust von Naturräumen, den Verlust von Klimaschutzleistungen (CO 2-Senken), Verlust von Optionen für die Klimaanpassung, insbesondere für die Hochwasser- und Starkregenvorsorge, und nicht zuletzt den Verlust wertvoller Ackerflächen. Das bedeutet, dass der Mensch mit der Ressource Fläche sparsam umgehen muss, um ihre ökologischen

Preis abfrage →

Flächen für Windenergie

Um den notwendigen Ausbau der Windenergie in Deutschland zu beschleunigen, müssen deutlich mehr qualifizierte Flächen für den Bau von Windenergieanlagen verfügbar gemacht werden. Durch gezielte Änderungen im Planungsrecht kann die Flächenverfügbarkeit für die Windenergie an Land schnell und rechtssicher erhöht werden.

Preis abfrage →

Planung und Bau von Küchen und Kantinen für 50 bis 1000

Ausschusses˜für˜staatlichen˜Hochbau˜der˜Bauministerkonferenz˜will˜nun˜mit˜diesen˜Hinweisen˜ die˜für˜die˜Planung˜und˜den˜Bau˜von˜Küchen˜und˜Kantinen˜in˜der˜Größenordnung˜von˜50˜bis˜ 1.000˜Verpflegungsteilnehmern˜notwendigen˜Grundlagen˜vermitteln.˜˜ ˜

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Woraus besteht der Energiespeicher-Wechselrichter Nächster Artikel:Deutschland Mobilität und Batteriespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht