Deutschland Mobilität und Batteriespeicher
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 verzeichnete das Unternehmen ein EBITDA-Wachstum in Höhe von 43 % auf 31 Millionen Euro. Stand heute verfügt Grenergy über ein Portfolio von 15,9 GW (Solar) und 21,7 GWh (Batteriespeicher). Grenergy hat Zahl der Mitarbeiter:innen in Deutschland ausgebaut
Welche Arten von Batteriespeicher gibt es?
Stationäre Batteriespeicher finden Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten. Während die Marktsegmente nach den da-hinterstehenden Kundengruppen oftmals in Heim-, Industrie- und Großspeicher ein-geteilt werden, wird bei den Anwendungen meist zwischen Behind-the-Meter (BTM) und Front-of-the-Meter (FTM) unterschie-den.
Wie hoch ist der Investitionsbedarf für die Batteriezellenproduktion in Europa?
Für den Aufbau der angekündigten Batteriezellpro- duktion in Europa lässt sich ein Investitionsbedarf von insgesamt rund 110 Milliarden Euro bis 2030 ableiten.
Welche Konsequenzen hat der Zubau von Batteriespeichern?
Insbesondere für allein auf Regelleistung set-zende Großspeicher ist die Marktumgebung in den letzten Jahren schwieriger gewor-den. Der Zubau von Batteriespeichern führt zunehmend zu einer Sättigung des Marktes mit sinkenden Primärregelleistungsprei-sen als Konsequenz.
Welche Vorteile bietet ein stationärer Batteriespeicher?
Stationäre Batteriespeicher gewinnen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich weiterhin an Relevanz: Fortschritte in Zell- und Systemtechnologie erlauben innovative und kostengünstigere Lösungen, neue Geschäftsfelder werden erschlossen und rechtliche Rahmenbedingungen sind im stetigen Wandel.
Wie gefährlich sind Batterien?
Bedarf an Batterien und Batteriezellen, die neben dem elektrischen Antriebsstrang und der Leistungselektronik eine Kernkomponente batterieelektrischer Fahrzeuge darstellen. Bisher wurden Batterie(zelle)n größtenteils aus Asien nach Europa importiert. Damit sind zum einen Risiken für die Versorgungssicherheit verbunden.
Wie entwickelt sich die Elektromobilität in Deutschland?
Der Hochlauf der Elektromobilität entwickelt sich in Deutschland auch durch staatliche Anreize sehr dynamisch und positiv. Die Anzahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Dieser positive Trend hat sich auch auf die Nachfrage nach der Förderung ausgewirkt.