Energieberechnung des Gasspeichers
Funktionsweise eines Gasspeichers. Erdgas, das über ein Leitungsnetz transportiert wird, gelangt zuerst in eine Messstation, wo nach einer Filterung Erdgasmenge und -qualität gemessen werden. Die Ein- und Ausspeicherung
Wie funktioniert der Gasspeicher in Deutschland?
Tatsächlich gibt es hierzulande nicht den einen großen Gasspeicher, der das ganze Land versorgt. Deutschland verfügt über viele verschiedene Speicheranlagen open_in_new. Die Gasspeicher funktionieren prinzipiell wie riesige Behälter, in denen das eingespeiste Erdgas zwischengelagert wird – und zwar unter der Erde.
Wie funktioniert eine Erdgasspeicheranlage?
Erdgasspeicheranlagen machen viel mehr, als nur Gas in der Tiefe ein- und auszulagern: Das aus Fernleitungen angelieferte Erdgas ist zumeist noch nicht für eine Lagerung geeignet. Eine Filteranlage reinigt es deshalb zunächst von Staub und anderen Kleinpartikeln. Im nächsten Schritt wird die Qualität des Gases mit komplexen Messverfahren geprüft.
Wie hoch ist der Füllstand der deutschen Gasspeicher?
Wie hoch ist der Füllstand der deutschen Gasspeicher aktuell? Mit 95 Prozent liegt der Füllstand der Gasspeicher derzeit etwa 6 Prozentpunkte über dem Mittel der Jahre 2017 bis 2021 (Datenstand: 17.11.2024). Dieses Element liegt auf Servern von Datawrapper.de. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.
Was sind die Vorteile von hochverdichtetem Gas?
Dadurch steigt der Druck enorm, was einen großen Vorteil hat: Hoch verdichtetes Gas nimmt unter Tage weniger Platz ein und durch den Überdruck lässt es sich leichter ausspeisen. Bei der Auslagerung muss das Gas getrocknet und erwärmt werden, denn in der Tiefe nimmt es in der Regel Feuchtigkeit auf. Dies erfolgt in speziellen Gastrocknungsanlagen.
Wie werden Gas-Verbrauchsdaten gemessen?
Wie genau sind die Gas-Verbrauchsdaten? Nur die Verbrauchsdaten der Großverbraucher - zum Beispiel Industrie und Kraftwerke - werden täglich gemessen: Das Prinzip wird Registrierende Leistungsmessung, kurz RLM genannt. Gesammelt werden die Daten vom Gasnetz-Verantwortlichen "Trading Hub Europe" (THE).
Welche Länder haben die größten Speicherkapazitäten für Erdgas?
Gut zu wissen: Mit einem Volumen von rund 24 Milliarden Kubikmetern verfügt Deutschland über die größten Speicherkapazitäten für Erdgas in Mittel- und Westeuropa. Damit könnten wir das ganze Land über zwei bis drei kalte Wintermonate selbstständig und ohne Importe versorgen.