Neues Stromnetz und Quellnetzlastspeicher
Neues Umspannwerk sichert Stromversorgung für Tausende Berliner 09.11.2017. Das neue Umspannwerk (UW) Sellerstraße ist fertig. Drei Jahre nach Baubeginn konnte es die Stromnetz Berlin GmbH heute termingerecht in Betrieb nehmen. Das neue Umspannwerk (UW) Sellerstraße ist fertig. Für mehr als 19.000 Haushalte und 3.000 Gewerbe in Berlins
Wie kann ich die Stromnetze entlasten?
Erste Tests im Bodensee liefen vielversprechend. 27.03.2017 | 2:45 min Eine Möglichkeit, die Stromnetze zu entlasten, beginnt schon bei der Planung neuer Photovoltaikanlagen. In der Regel wird empfohlen, Solarmodule in Richtung Süden auszurichten, da die Sonneneinstrahlung auf diese Weise am höchsten ist.
Warum sind die Stromnetze in Deutschland nicht digitalisiert?
Die Regelung hat jedoch ihre Tücken: Die Stromnetze in Deutschland sind im Gegensatz zu den Netzen in vielen anderen EU-Staaten nicht digitalisiert - eine dynamische Steuerung mit Drosselungen in Krisensituationen ist deshalb nicht möglich. Das gilt für jeden der fast 900 Betreiber der Verteilnetze in Deutschland.
Wie sicher ist das deutsche Stromnetz?
Das deutsche Stromnetz ist (n-1)-sicher ausgelegt. Die (n-1)-Sicherheit ist ein grundlegendes Prinzip für den Betrieb und die Planung von Übertragungsnetzen in Europa. Es bedeutet, dass das Stromnetz jederzeit den Ausfall eines Netzelementes verkraften muss. Das kann eine Leitung oder ein Transformator sein.
Warum ist das deutsche Stromnetz besonders belastet?
Dies geschieht, wenn gleichzeitig die Windenenergieanlagen im Norden Deutschlands viel Strom einspeisen und die Verbraucherinnen und Verbraucher im Süden Deutschlands viel Strom benötigen. In diesem Fall ist das Stromnetz besonders belastet. Ist das deutsche Stromsystem mit dem europäischen vernetzt?
Was passiert bei einer Überlastung des Netzes?
Stromnetzbetreiber können ab Januar bei einer Überlastung des Netzes die Stromzufuhr für Wärmepumpen oder Ladestationen für E-Autos drosseln. Stephanie Barrett berichtet. 30.11.2023 | 1:49 min Wärmepumpen, E-Autos - für eine große Masse dieser neuen Stromfresser sind viele ältere Stromleitungen der Netzbetreiber nicht ausgelegt.
Wie geht es weiter mit der Strom-Versorgungssicherheit?
Für die kurzfristige Entwicklung ist vor allem der Ausstieg aus der Kernkraft und der Kohleverstromung relevant. Die Bundesnetzagentur erstellt alle zwei Jahre einen Bericht zum Stand und zur Entwicklung der Strom-Versorgungssicherheit. Die Untersuchungen zur Versorgungssicherheit umfassen den Zeitraum 2025 bis 2031.