Weltraum-HF-Energiegewinnung
Klar, der Aufzug fährt an einem Kabel in den Weltraum und zurück. Aber woher bekommt er die Power? Über das Kabel eher nicht. Es ist 36.000 Kilometer lang und würde Hunderte Kraft- und Umspannwerke brauchen, um die Gondel über die ganze Strecke hinweg zu versorgen. Die bevorzugte Idee ist deshalb defokussiertes Laserlicht.
Was sind die Vorteile von Solarkraftwerken im Weltraum?
Solarkraftwerke im Weltraum könnten einen großen Teil des Energiebedarfs decken. Große Weltraumkraftwerke zapfen die unendliche Energie der Sonne an, bündeln diese und übertragen sie auf die Erde. Die Idee ist keineswegs neu. Doch birgt dieses Vorhaben enorme wirtschaftliche sowie technologische Herausforderungen.
Wie viel Energie liefert ein Weltraum-Kraftwerk?
Nach Angaben der Experten könnte ein aus 54 Satelliten bestehendes Weltraum-Kraftwerk bis zu 800 Tera-Watt-Stunden Energie pro Jahr liefern. Das entspricht einem Drittel des aktuellen, europäischen Stromverbrauchs.
Welche Faktoren beeinträchtigen die Energieübertragung?
Sonnenwinde, Schwerkraft oder die Triebwerke des Kraftwerks könnten zudem Effizienz und Genauigkeit der Energieübertragung erheblich beeinträchtigen.
Wie hoch ist die Strahlungstemperatur in der h2o-bande?
(Nach Hanel et al. 1972, sehr vereinfacht) Im Bereich der H 2 O-Banden liegt die Strahlungstemperatur bei ca. −30 bis −35 °C, entsprechend einer Herkunftshöhe von etwa 8 bis 10 km; in Abschn. 1.3.3 hatten wir gesehen, dass dies ungefähr die Höhe ist, in der die „Wasserdampfsphäre“ transparent wird und in den Weltraum abstrahlen kann.
Wie wird die Intensität der Abstrahlung in den Weltraum dargestellt?
. 1.27 soll dies verdeutlichen. Hier ist in schematischer Form die Intensität der Abstrahlung in den Weltraum als Funktion der Wellenlänge bzw. auch als Funktion der Herkunft (Erdboden oder atmosphärische Spurengase) dargestellt und mit den spektralen Verteilungen von Schwarzkörperstrahlung für verschiedene Herkunftstemperaturen verglichen.
Wie viel Leistung soll das erste Weltraum-Solarkraftwerk haben?
Dieses erste Weltraum-Solarkraftwerk soll eine Leistung von 10 Kilowatt haben, womit ein paar Haushalte versorgt werden können. Das reicht natürlich noch nicht - das Ganze sei jedoch skalierbar und könne "einen wirksamen Beitrag" dazu leisten, Klimaneutralität zu erreichen, heißt es in der Studie.