Ranking der Wasserstoff-Energiespeichertechnologie in Deutschland
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Welche Aufgaben hat die wasserstoffindustrie?
Die Bereitstellung und der Transport von Wasserstoff, die (technologische) Entwicklung von neuen Prozessen und Verfahren und ihre Implementierung in Betrieben und Produkten sowie das Festlegen von Standards und praxisrelevanten Rahmenbedingungen erfolgt weitgehend simultan.
Wie geht es weiter mit Wasserstofftechnologien?
Aber: Jetzt gilt es, vom Planen und Forschen zum Machen zu kommen. Gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft will das Bundesforschungsministerium Wasserstofftechnologien in die Anwendung bringen – beispielsweise in der Industrie, für die Mobilität und für die Wärmeerzeugung.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
„Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Energiewende – unentbehrlich für die Realisierung einer nachhaltigen Zukunft.“
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.
Was sind die Besonderheiten vonwasserstoff?
Wasserstoff hat einige chemische Besonderheiten, die es als Element auszeichnen. So hat es etwa die geringste Atommasse und verfügt lediglich über ein Elektron. Produktion und Verwendungen von Wasserstoff weltweit im Jahr 2019 (in Millionen Tonnen)
Welche erneuerbaren Energien gibt es in Deutschland?
Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen. Der Anteil von erneuerbaren Energien in Deutschland wächst kontinuierlich. Den größten Teil davon machen Windkraft und Photovoltaik aus – Energieträger mit vielen ökonomischen Vorteilen, aber auch mit Abhängigkeit von Witterung, Tages- und Jahreszeit.