He Energiespeicherkraftwerk neueste Nachrichten
Die staatliche Förderung für Erneuerbare Energien erreicht in diesem Jahr laut den Wirtschaftsforschern vom RWI mit 23 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert.
Wie wichtig sind Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende?
Denn Pumpspeicherkraftwerke sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am 02.07.2024 um 08:30 Uhr. "Es ist alt, aber moderner denn je, unser Pumpspeicherkraftwerk", sagt Klaus Engels, Direktor Wasserkraft beim Energieunternehmen Uniper.
Was ist die Energiewende?
Als Energiewende wird in Deutschland der Umstieg von klassischer fossiler Energie wie Stein- und Braunkohle und von Kernenergie auf moderne erneuerbare Energie wie Solar- und Windenergie bezeichnet. Damit soll die Abhängigkeit von endlichen Energiequellen wie Erdöl und Kohle reduziert werden, die auf lange Sicht zur Neige gehen werden.
Wie hoch ist die staatliche Förderung für erneuerbare Energien?
Die staatliche Förderung für Erneuerbare Energien erreicht in diesem Jahr laut den Wirtschaftsforschern vom RWI mit 23 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Dieser liegt deutlich über den Prognosen der Bundesregierung. mehr Die Solarenergie boomt in Deutschland. Mittlerweile kommt zwölf Prozent des Stroms aus der Sonne.
Wie gefährdet ist die Energiewende?
Der Chef des drittgrößten deutschen Energiekonzerns EnBW sieht die Energiewende durch steigende Kosten und mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz gefährdet. Bei den Plänen für ein künftiges „Strommarktdesign“ sieht er Umsetzungsprobleme.
Wie geht es weiter mit den ersten Kraftwerken?
Die Zeit drängt, da erste Kraftwerke bis 2030 gebraucht werden. Am Bau hängt auch der Kohleausstieg. Besonders die Grünen dringen darauf, den letzten Meiler bis 2030 ausgehen zu lassen. Strittig ist in der Ampel-Koalition die Finanzierung angesichts der angespannten Haushaltslage. Vorgesehen sind Ausschreibungen für die Anlagen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.