Energiespeicherkraftwerk Kläranlage

Vor Ort wird es in Strom und Wärme umgewandelt oder gespeichert. In der Vergangenheit hatte Prof. Dr. Steinigeweg sich bereits mit dem energieeffizienten Betrieb von Kläranlagen befasst.

Was ist ein Speicherkraftwerk?

Ein Speicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Wasserkraftwerks, dessen Hauptmerkmal die Fähigkeit ist, elektrische Energie durch die Speicherung von Wasser zu erzeugen und bereitzustellen. Im Kern nutzt es die potentielle Energie des in einem Stausee oder Becken gespeicherten Wassers, um bei Bedarf Strom zu produzieren.

Wie viel Energie braucht eine Kläranlage?

Im Moment gehören Kläranlagen zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Für die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, rechnet man im Schnitt 32 kWh/ (EW*a) für große Abwasserreinigungsanlagen /3/.

Wie können Klärwerke die Energiewende unterstützen?

Dann wird sich zeigen, ob Klärwerke tatsächlich die Energiewende unterstützen können, indem sie bei Bedarf Strom aus Faulgas ins Netz einspeisen. Abwasser könnte ein weiterer Pfeiler der Energiewende werden: In Klärwerken entsteht Methan, aus dem man Strom produzieren kann. Erste Werke versorgen sich damit bereits selbst.

Warum sind Klärwerke ein Pfeiler der Energiewende?

Ja, mehr noch: Klärwerke sollen ein Pfeiler der Energiewende werden. Und als Puffer einspringen, wenn Windräder stillstehen und Solarmodule keine Sonne einfangen. In diesen Momenten könnten die Blockheizkraftwerke von Kläranlagen Strom ins Netz einspeisen und helfen, die Lücke zu schließen.

Wie viel Energie benötige ich für die Klärung des Abwassers?

Für die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, rechnet man im Schnitt 32 kWh/ (EW*a) für große Abwasserreinigungsanlagen /3/. Das würde im Schnitt der Produktion von zwei großen Kraftwerken (knapp 16.000 GWh pro Jahr, 1 % des Stromverbrauchs der EU) entsprechen.

Wie verbessert sich die Energiebilanz der Kläranlage?

So verbessert sich die Energiebilanz der Kläranlage und jährlich können etwa 430 Tonnen klimaschädliche CO 2 -Emissionen eingespart werden. Außerdem gelangen weniger Nährstoffe mit dem Abwasser in Flüsse und Seen. Das Projekt läuft noch bis Ende 2015.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

„Power to gas"-Prinzip – Kläranlagen als Energiespeicher

Vor Ort wird es in Strom und Wärme umgewandelt oder gespeichert. In der Vergangenheit hatte Prof. Dr. Steinigeweg sich bereits mit dem energieeffizienten Betrieb von Kläranlagen befasst.

Preis abfrage →

Mit viel Dreck viel Geld sparen: Von der Kläranlage zum Kraftwerk

Kläranlage produziert eigene Energie. Dank der neuen Energiestrategie erreichten die Stadtwerke, dass die Kläranlage den gesamten benötigten Strom selbst produziert. Das geschieht zu einem großen Teil durch die Nutzung von Klärgas. Das Gas leiten Rohre unterirdisch zu zwei Blockheizkraftwerken in der Nähe. So wird daraus Strom und Wärme

Preis abfrage →

Projekt POWERSTEP – die Kläranlage als Kraftwerk

Im Moment gehören Kläranlagen zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Für die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, rechnet man im Schnitt 32 kWh/(EW*a) für große

Preis abfrage →

Energiecheck von Kläranlagen

Sollte sich an einer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von mehr als 15.000 Einwohnerwerten noch keine anaerobe Schlammstabilisierung befinden, kann hierzu eine Machbarkeitsanalyse im Rahmen des

Preis abfrage →

Mitochondrien: Kraftwerke und Kläranlagen der Zellen

Die Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen, daran erinnern sich wohl die Meisten noch aus dem Biologieunterricht in der Schule. Ein Göttinger Forscherteam erforscht Aufbau und Arbeit der

Preis abfrage →

In Bottrop wird Ein Klärwerk wird zum Kraftwerk

Eine Kläranlage verbraucht in der Regel 20 Prozent der Energie, die eine Kommune benötigt. Mehr als die Straßenbeleuchtung oder die Schulen. „Unser Standort hier braucht in etwa so viel Strom

Preis abfrage →

Kläranlagen in Kombination mit der Wasserelektrolyse als neue

15. Symposium Energieinnovation, 14. bis 16. Februar 2018, Technische Universität Graz, ISBN 978-3-85125-586-7 DOI 10.3217/978-3-85125-586-7 Kläranlagen in Kombination mit der Wasserelektrolyse als neue Anbieter von Regelenergieprodukten Franziska Hönig(*), Matthias Ebert, Ulrich Blum Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik

Preis abfrage →

Erdreichgebundene Abwasser

Abwasser gelangt in die Kläranlage mit ca. 10-16°C. Bei Mischwasser, sprich Schmutzwasser, Regenwasser, Oberflächenwasser und Fremdwassereintritt entsteht eine Mischtemperatur mit erhöhtem Abwasservolumenstrom und entsprechend höherer das kanalumgebende Erdreich ab. Diese riesige Energiemenge ist bis dato nicht genutzt, eine sogenannte

Preis abfrage →

Energie aus Abwasser: So wird das Klärwerk zum Kraftwerk

Europaweit „verbrauchen" Abwasserreinigungsanlagen rund 1 % des gesamten Strombedarfs – Kläranlagen belasten kommunale wie industrielle Betreiber durch hohe

Preis abfrage →

Speicherkraftwerk – Wikipedia

ÜbersichtAufgaben von SpeicherkraftwerkenBedeutung für die EnergiewendeKraftwerkstypenLiteratur

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle (Lageenergie), kinetische, chemische oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie zurück konvertiert werden kann.

Preis abfrage →

Öko-Kraftwerk versorgt Kläranlage: Zeitung für kommunale

Möglich macht das ein riesiges Öko-Kraftwerk der Wiener Kläranlage. Dieses produziert ökologische Energie aus Klärschlamm, dem Restprodukt der Abwasserreinigung, wie die Stadt Wien mitteilt. Nach Inbetriebnahme der Schlammbehandlungsanlage im Sommer 2020 läuft das Öko-Kraftwerk Kläranlage seit Jahresende im Vollbetrieb.

Preis abfrage →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Preis abfrage →

Kläranlage produziert Strom für 7000 Haushalte

Ist das noch eine Kläranlage oder schon ein Kraftwerk? Ein Naherholungsgebiet mit Wasserflächen oder ein Tierpark? Braunschweig leistet sich eine Abwasseraufbereitung, die in Deutschland ihres

Preis abfrage →

Kleinstwasserkraftwerke

Wasserkraftwerke kann man nach verschiedenen Kriterien unterscheiden. Eine wesentliche Kennzahl ist dabei die Leistung. Hat ein Kraftwerk eine installierte Leistung von mehr als 10 MW (in Deutschland mehr als 1MW), zählt es zu den Großwasserkraftwerken, liegt die Leistung darunter spricht man von einem Kleinwasserkraftwerk.

Preis abfrage →

Zukünftige energetische Herausforderungen an kommunale

Kläranlagen mit Schlammfaulung können unter bestimmten Rahmenbedingungen in der Jahresbilanz energieautark, teilweise sogar mit einem Energieüberschuss betrieben

Preis abfrage →

Vom Klär

Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms soll eine Braunschweiger Kläranlage zum Energie- und Düngemittel-Produzenten werden. Das Klären von Abwässern verbraucht Energie. Zurück bleibt Klärschlamm,

Preis abfrage →

Planung einer energieautarken kommunalen Energie-Plus Kläranlage

Die Baukosten für die Kläranlage betragen 24 Mio. € und beinhalten die Investitionskosten der Energieeffizienz und der Energiespeicherung. Der durchschnittliche externe Energiebedarf der neuen Kläranlage wird um 100 % gegenüber der bestehenden Anlage gesenkt. Dabei erhöht sich der Stickstoffau gegenüber dem Ist-Zustand deutlich.

Preis abfrage →

Kläranlage – ebswien

Gewaltige Abwassermengen – 500 Millionen Liter täglich, also rund 6.000 Liter pro Sekunde – fallen in Wien an. Im Untergrund der Stadt betreibt Wien Kanal ein 2.500 Kilometer langes Netz von Kanälen für die sichere Entsorgung. Sie alle kennen nur ein Ziel: die von der ebswien betriebene Kläranlage der Stadt Wien in Simmering.Sehen Sie, wie das Abwasser der

Preis abfrage →

Kläranlagen als Mosaikstein der Energiewende

Kläranlagen als Mosaikstein der Energiewende. Abwasser könnte ein weiterer Pfeiler der Energiewende werden: In Klärwerken entsteht Methan, aus dem man Strom produzieren kann.

Preis abfrage →

Kläranlage als neues Kraftwerk für Wien

Die Kläranlage wurde „von einer großen Energieverbraucherin zu einem echten Öko-Kraftwerk", freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Wärme für Wiener Haushalte Künftig wird auch das gereinigte Abwasser zur Wärmegewinnung eingesetzt: Im kommenden Jahr startet die Großwärmepumpe am Abfluss der Kläranlage.

Preis abfrage →

Methanol als dezentraler Energiespeicher auf Kläranlagen

Am Beispiel des Klärwerks Moosburg soll das Potential einer Kläranlage untersucht werden, die Abfallprodukte der Abwasserreinigung energetisch, möglichst effizient zu verwerten, indem diese in zwei Schritten zur Erzeugung des chemischen Energiespeichers Methanol genutzt werden. Im Faulturm entsteht in einem anaeroben Prozess Klärgas, das

Preis abfrage →

Kläranlagen: Wie aus Abwasser Energie gewonnen

Um aus Schmutzbrühe sauberes Wasser zu machen, verbrauchen Kläranlagen viel Energie. Dass es auch anders geht, zeigen die Beispiele aus Trier und Neuwied. Von Christin Jordan.

Preis abfrage →

Kläranlage wird zum Kraftwerk

Sie befinden sich hier: Startseite » Energieeffizienz » Kläranlage wird zum Kraftwerk. Wien Kläranlage wird zum Kraftwerk [30.11.2015] Nach einer energetischen Optimierung soll die Hauptkläranlage von Wien die zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. Leittechnik und Schaltanlagen für das Projekt liefert Siemens.

Preis abfrage →

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Am 13. April erfolgte die Grundsteinlegung für Wiens größtes Umweltprojekt: die ebswien hauptkläranlage, die von der Wien Holding verwaltet wird, versorgt sich ab 2020 selbst mit erneuerbarer Energie.

Preis abfrage →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Ranking der Unternehmen die die Energiespeicherbranche erweiternNächster Artikel:Nachteile aufblasbarer Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht