Deutsche Forschung und Entwicklung zur Speicherung von Windkraftenergie
Allerdings sind Transport und Speicherung des hochexplosiven Gases schwierig und weltweit suchen Forschende nach chemischen und biologischen Lösungen. Ein Team von Mikrobiologen der Goethe-Universität haben in Bakterien, die unter Luftabschluss leben, ein Enzym gefunden, das Wasserstoff direkt an CO2 bindet und damit Ameisensäure herstellt.
Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?
Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.
Warum ist Windenergie so wichtig?
Die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und anderen Akteuren kann die gesamte Branche und damit den Klimaschutz und die Wertschöpfung vor Ort voranbringen. Windenergie ist ein Schlüssel für eine dauerhaft bezahlbare, saubere und resiliente Energieversorgung.
Wer leitet die neugegründete Abteilung Windenergie?
Michaela Herr leitet seit einem Jahr die neugegründete Abteilung Windenergie am DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig. Die studierte technische Biologin kam vor zwanzig Jahren für ihre Doktorarbeit ins DLR und promovierte zum Thema Aeroakustik.
Was ist die wichtigste Energiequelle für den Klimaschutz?
Windenergie ist aktuell die wichtigste Energiequelle für den Klimaschutz: Im Jahr 2020 produzierte sie in Deutschland 132 Terawattstunden Strom. Damit überstieg ihr Anteil erstmals die Summe aller fossilen Quellen und leistete den größten Anteil am deutschen Energiemix.
Wie hoch ist die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie an Land?
Herr: Laut einer Forsa-Umfrage ist die Akzeptanz für den Ausbau der Windenergie an Land mit rund 80 Prozent bereits hoch. Angesichts des geplanten umfangreichen Ausbaus in den nächsten Jahren ist es wichtig, dass das so bleibt.
Wie hoch ist die überschüssige Energie eines Windparks?
Die überschüssige Energie eines Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 7,8 MW ist in ildung 44 aufgetragen. Durch die Speicherung der überschüssigen Energie könnte bei dem untersuchten Windpark eine Leistung von fast 4 000 MWh pro Jahr nutzbar gemacht werden, was 6% der Gesamtleistung entspricht.