Optisches Energiespeichersystem intelligenter Zähler
Das Auslesen des Stromzählers kann dabei helfen, den eigenen Stromverbrauch besser zu verstehen und Energiekosten zu optimieren. In dieser Anleitung werde ich meine Erfahrungen mit verschiedenen Stromzähler-Auslesegeräten teilen, die ich zu Hause getestet habe: Powerfox WLAN Stromzähler Auslesegerät PA201902 und Powerfox Poweropti
Welche zählertypen gibt es?
Folgende Zählertypen sind zu unterscheiden: Moderne Messeinrichtung (mME): Digitaler Stromzähler, der u.a. den Stromverbrauch und die Zählerstände über ein digitales Display anzeigt, und sich zum intelligenten Messsystem aufrüsten lässt. Die Messwerte werden hier nicht automatisch übermittelt.
Was ist ein intelligenter Stromzähler?
Mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ hat die Bundesregierung daher den bundesweiten Einbau intelligenter Stromzähler bis 2032 vorgeschrieben. Intelligente Messsysteme und Zähler, so genannte Smart Meter, visualisieren Ihre Verbrauchsdaten und übermitteln diese in enger Taktung automatisch.
Was ist der Unterschied zwischen einem elektronischen und einem mechanischen Zähler?
Als elektronischer Zähler misst der Basiszähler den Stromverbrauch. Im Gegensatz zum bisherigen mechanischen Zähler kann der Zählerstand vom Stromverbraucher auf dem digitalen Display abgelesen werden. Der Basiszähler übermittelt die Messdaten an den Smart-Meter-Gateway (SMGW) zur Datenübertragung weiter.
Wann kommt der digitale Zähler?
Haushalte, in denen der Einbau eines intelligenten Messsystems nicht vorgesehen ist, bekommen in den nächsten Jahren zumindest eine moderne Messeinrichtung, also einen digitalen Zähler. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sieht den flächendeckenden Einbau bis 2032 vor.
Was ist ein intelligentes Messsystem?
Das intelligente Messsystem kann daher – anders als eine moderne Messeinrichtung – Daten senden und auch empfangen. So kann der Zählerstand automatisch übermittelt werden (Fernauslesung). Außerdem wird es in Zukunft möglich sein, Preis- oder Steuersignale über das intelligente Messsystem zu empfangen.
Wer entscheidet ob ein intelligentes Messsystem eingebaut wird?
Ob bei Ihnen ein intelligentes Messsystem eingebaut wird oder „nur“ eine moderne Messeinrichtung, entscheidet zunächst einmal ihr Messstellenbetreiber. Das ist in den meisten Fällen der örtliche Stromnetzbetreiber. Dieser entscheidet auch, wann die neuen Zähler installiert werden.