Funktionsprinzipdiagramm der Ladesäulen-Energiespeicherstation
Der Betrieb einer Schnellladesäule ist nach Aussage der NPE (Nationale Plattform Elektromobilität) [] im Jahr 2020 unter den folgenden Annahmen ein tragfähiges Geschäftsmodell:Kostendegression von Hardware für Ladesäulen und laufende Kosten
Wie funktioniert die Steuerung des Ladens?
Die Steuerung des Ladens erfolgt in der Regel über eine einfache Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation (künftig ISO 15118). Das Laden mit Gleichstrom (DC-Laden) setzt eine Verbindung des Fahrzeugs mit der Ladestation über eine Ladeleitung vor- aus, wobei das Ladegerät in der Ladestation integriert ist.
Was versteht man unter einem Laden mit Gleichstrom?
Das Laden mit Gleichstrom (DC-Laden) setzt eine Verbindung des Fahrzeugs mit der Ladestation über eine Ladeleitung vor- aus, wobei das Ladegerät in der Ladestation integriert ist. Die Steuerung des Ladens erfolgt über eine spezielle Kommunika- tionsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation.
Was ist eine Ladestation?
Darstellung einer Ladestation mit drei Ladesäulen und sechs Ladepunkten Eine Ladestation oder Ladezone ist ein Bereich, der mit einer oder mehreren Ladesäulen ausgestattet ist. Beispiele: ein Supermarkt-Parkplatz, ein Autohändler, ein Autobahnrastplatz usw.
Was ist ein Ladegerät?
Im Fahrzeug befindet sich ein Ladegerät, das den Dreiphasenwechselstrom vom Stromverteilnetz gleichrichtet, und mit dem Batteriemanagementsystem die Regelungsfunktionen ( Ladeverfahren) übernimmt. Über das Ladekabel wird dem Fahrzeug die Belastbarkeit des Ladekabels und der Ladestation mitgeteilt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Ladestation und einer anderen Betriebsart?
Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen- satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom- munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.
Was ist ein Typ 2 Ladestation?
Typ 2 ist der in Europa meistverbreitete Ladestationentypus. [4] Jedes Elektrofahrzeug kann mit Typ 2 laden, wenn auch oft nur mit reduzierter Ladeleistung. Konzeptionell unterstützt er aufgrund der unterstützten IEC-Normen neben der Kommunikation in zwei Richtungen auch Stromflüsse in zwei Richtungen.