Neue Energiespeicherausrüstung für Dampfenergie
Für die Dampferzeugung werden bisher zumeist fossile Brennstoffe verwendet. Das neue Forschungsprojekt „SecöndLife" konzentriert sich nun darauf, die Erzeugung von
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Was ist ein Dampfspeicher?
Der Dampfspeicher ist einer von mehreren Ansätzen der thermischen Energiespeicherung, die aktuell erforscht werden. Andere Teams arbeiten an Batterien, die mit deutlich höheren Temperaturen arbeiten und Strom beispielsweise speichern, in dem sie geschmolzene Salze auf mehrere tausend Grad Celsius erwärmen.
Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?
Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dampfspeicher und einem Solarspeicher?
Sprich: Der Speicher nimmt den nicht benötigten Strom auf, den Solarzellen bei ihrer Leistungsspitze am Mittag produzieren und gibt ihn wieder ab, wenn die Privatverbraucher abends nach Hause zurückkehren. Der Dampfspeicher ist einer von mehreren Ansätzen der thermischen Energiespeicherung, die aktuell erforscht werden.
Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.