Deutsches Projekt zur Industrialisierung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien zur Energiespeicherung
3 LiFePO-Rec-Projekt. (IART) der TU Bergakademie Freiberg die Möglichkeiten einer modularen Technologie zum Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFPB). Da Recyclingunternehmen wohl auch zukünftig keine Detailinformationen von Herstellern zur Zellchemie erhalten werden, stellen derartige Voruntersuchungen im
Was ist das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
Das ACROBAT-Konsortium - ein Zusammenschluss von Forschungsinstituten und führenden Unternehmen - konzentriert sich auf das Recycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien). Ziel der Zusammenarbeit ist, bis 2030 mehr als 90 Prozent der in Batterien enthaltenen kritischen Rohstoffe zu recyceln.
Was ist der Lithium-Eisenphosphat-Trend?
Quelle: IEA (2024) Sonderbericht “ Batteries and Secure Energy Transitions ” (CC BY 4.0) Der Erfolg hängt maßgeblich mit dem Batteriechemie-Trend Lithium-Eisenphosphat (LFP) zusammen, welcher im Bereich stationärer Batteriespeicher der entscheidende Wachstumstreiber ist.
Wie geht es weiter mit gebrauchten Lithiumionen-Batterien?
„Gebrauchte Lithiumionen-Batterien wieder in den Kreislauf zu bringen, ist eine Grundvoraussetzung für das weitere Wachstum der Elektromobilität“, betont Michael Deutmeyer, Geschäftsführer von EAS Batteries. „Wir brauchen eine nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen – auch um die kommenden Anforderungen der EU-Batterieverordnung zu erfüllen.“