Kriterien für die Standortauswahl eines Energiespeicherkraftwerks
Die meisten Anwender halten sich an die Daumenregel, dass alle Informationen, die für das Unternehmen von Wert sind, ins eigene Rechenzentrum gehören. Das lässt aber viel Spielraum. Seite 1: Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Rechenzentrums Seite 2: IT-Sicherheit und Datenschutz ; Nächste Seite > (ID:43228297) Jetzt Newsletter
Welche Kriterien werden bei der Standortauswahl berücksichtigt?
Die Sicherheit des Endlagers hat bei der Standortauswahl oberste Priorität. Reicht dies nicht zur Festlegung der Standorte, können zusätzliche raumplanerische Kriterien berücksichtigt werden. In drei Phasen werden die Suchräume zunehmend eingeengt.
Wann trat das Standortauswahlgesetz in Kraft?
Die einzelnen Verfahrensschritte regelt das Standortauswahlgesetz (StandAG). Es wurde auf Basis der Empfehlungen der Endlagerkommission fortentwickelt und trat im Mai 2017 in Kraft. Zum Start der Endlagersuche wurde gesetzlich festgelegt, dass eine Standortentscheidung im Jahr 2031 angestrebt wird.
Wie geht es weiter mit den Atomkraftwerken?
Aufgrund der aktuellen Energiekrise werden nach Beschluss des Bundestags vom 11.11.2022 die drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland im sog. Streckbetrieb bis längstens 15. April 2023 weiterlaufen. Übrig bleiben 1900 Behälter mit 27.000 Kubikmetern hochradioaktiven Abfällen, die dauerhaft sicher endgelagert werden müssen.
Wann gehen die letzten Atomkraftwerke vom Netz?
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima beschloss der Deutsche Bundestag im Juni 2011 mit breiter Mehrheit den Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie zur gewerblichen Stromerzeugung. Im April 2023 gingen die letzten Atomkraftwerke vom Netz.