Gilt Atomkraft als Energiespeicher
Aber gilt das auch für die Atomkraft? Nach den beiden verheerenden Unfällen in Tschernobyl und Fukushima schien die Atomenergie in den meisten Ländern der Erde keine Zukunft mehr zu haben.
Was ist der Unterschied zwischen Atomkraft und erneuerbare Energien?
Wie viel genau, das weiß noch niemand – denn die Frage der Endlagerung ist nach wie vor ungelöst. Was hingegen schon stimmt, ist, dass die Atomkraft bei der Energiegewinnung im Gegensatz zur Verbrennung von Öl, Kohle oder Gas gar keine Emissionen ausstößt. Das gilt für erneuerbare Energien freilich auch.
Wie gefährlich ist die Atomkraft?
Um es vorweg zu nehmen: Im Vergleich zu den Erneuerbaren Energien mit ökologischen Leitplanken, wie sie der BUND Naturschutz fordert, gibt es kein Argument, das für die Atomkraft spricht. Atomenergie ist zu gefährlich, zu teuer und produziert zu viel Müll. Das gilt nicht nur für die alten Reaktortypen, sondern auch für neue Atomtechnologien.
Ist die Atomkraft kompatibel mit erneuerbaren Energien?
Last but not least bleibt die Atomkraft-Debatte an der zentralen Frage nach ihrer Kompatibilität mit erneuerbaren Energieträgern hängen. In den vergangenen Jahren hieß es dazu immer wieder von sowohl Forschern und Energieexperten als auch Klimaaktivisten, dass Kernkraftwerke nicht kompatibel mit erneuerbaren Energien seien.
Ist Atomkraft ein nachhaltiger Energieträger?
"Atomkraft scheidet als nachhaltiger Energieträger aus, da sie weiterhin große Sicherheitsprobleme und die ungeklärte Frage der Endlagerung mit sich bringt und dadurch künftige Generationen belastet", erklärt er. Auch Scientists for Future (S4F) stellen sich in ihrer aktuellen Pressemitteilung gegen Kernenergie als nachhaltigen Energieträger.
Wie gefährlich ist Atomenergie?
Atomenergie ist zu gefährlich, zu teuer und produziert zu viel Müll. Das gilt nicht nur für die alten Reaktortypen, sondern auch für neue Atomtechnologien. Hier finden Sie die Fakten! Hier steht ein Video von YouTube. Klicken Sie auf das Video, um es anzusehen.
Wer sind die Atomkraft-Befürworter?
Und was sagen Wissenschaftler dazu? Watson hat nachgehakt. Zu den Atomkraft-Befürwortern gehören in Deutschland Vereine wie die Ökomoderne und Nuklearia. Sie setzen sich für eine positive Sichtweise von Atomkraft im öffentlichen Diskurs ein.