Verschmutzung von Zink-Brom-Energiespeicherbatterien
Nicht nur bromhaltige Verbindungen finden vielfache Anwendung. Auch elementares Brom wird in der Industrie eingesetzt, z. B. in der Zink-Brom-Batterie, siehe Kasten. Die Komplexierung des Broms in der Zink
Wie kann man die Lebensdauer von wässrigen Zink-Ionen-Batterien verlängern?
Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert effiziente Methoden zur Speicherung großer Mengen Strom. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine neue Methode entwickelt, die die Lebensdauer von wässrigen Zink-Ionen-Batterien um mehrere Größenordnungen verlängern könnte.
Warum sind Zink-Batterien so schädlich?
In heutigen Zink-Batterien kommen oft toxische Salze zum Einsatz. Forschende optimierten nun die Elektrolytflüssigkeit von diesen Batterien: Sie verwendeten unschädliche Salze und weniger davon. Batterien mit dieser Flüssigkeit sind schneller ladbar. Billige und leistungsfähige Batterien braucht die Welt.
Wie viele Elektroden hat eine Zink-Batterie?
Bis Zink-Batterien marktreif sind, gilt es noch einige Herausforderungen zu überwinden, wie ETH-Professorin Lukatskaya erklärt: Batterien bestehen aus zwei Elektroden – der Anode und der Kathode – sowie der Elektrolytflüssigkeit dazwischen.
Wie viele Ladezyklen können Zink-Ionen-Batterien überstehen?
Forschende der TUM haben eine neue Methode entwickelt: Zink-Ionen-Batterien können künftig statt ein paar Tausend mehrere 100.000 Ladezyklen überstehen.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Zink-Batterien?
Zink-Batterien gelten als vielversprechende Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien. (Grafik: ETH Zürich / Xin Zou) In heutigen Zink-Batterien kommen oft toxische Salze zum Einsatz. Forschende optimierten nun die Elektrolytflüssigkeit von diesen Batterien: Sie verwendeten unschädliche Salze und weniger davon.
Warum ist die Zink-Ionen-Technologie so wichtig?
Hierbei wird die marktreife Entwicklung der Zink-Ionen-Technologie durch die stetig steigende Nachfrage an Energiespeichern, die zunehmende Rohstoffknappheit bei etablierten Systemen sowie dem Wunsch nach mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zusätzlich beschleunigt.