Energiespeicher auf Nickelbasis
Die Patentierungstätigkeit hat sich bei einer Reihe von Erfindungen intensiviert, etwa bei Bleisäure- und Redox-Flow-Batterien und Batterien auf Nickelbasis. Angeführt wird die
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.
Was ist das Nickel-Problem?
Die Hersteller von Elektro-Fahrzeugen haben ein Nickel-Problem. Bei Kobalt-Nickel-Mangan-Batterien steckt mehr als 40 Prozent Nickel drin. 75 Prozent davon stamme aus Russland, sagen Experten. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs gibt es enorme Engpässe bei Nickel, die Autokonzerne suchen verzweifelt nach alternativen Bezugsquellen.
Wie wirkt sich die Energiedichte auf die Systemsicherheit aus?
Mit der Erhöhung der Energiedichte steigt auch das Gefahrenpotenzial, insbesondere bei großen Zellformaten. Die Unterscheidung zwischen Pouch-Typ, prismatischem Hard-Case und zylindrischem Format spielt für die Systemsicherheit jedoch nur eine untergeordnete Rolle.
Welche alternativen Bezugsquellen gibt es für Nickel?
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs gibt es enorme Engpässe bei Nickel, die Autokonzerne suchen verzweifelt nach alternativen Bezugsquellen. VW zum Beispiel will jetzt Nickel aus Indonesien beschaffen. Bisher werden in den meisten Stromern entweder Kobalt-Nickel-Mangan-Batterien (NMC) oder Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid-Batterien (NCA) eingesetzt.
Wie kann man die Speicherkosten eines Batteriespeichers senken?
Der Platzbedarf kann für ein derartiges Batteriesystem meist eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn diese Einschränkung nicht besteht, ist es möglich, durch die Auswahl von wesentlich preiswerteren Materialien die spezifischen Speicherkosten eines Batteriespeichers zu senken.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.