Testergebnisse für Energiespeicherbatterien aus 3 Jahren
Bandbreite der Testergebnisse in der Stromspeicher-Inspektion 2024 auf Basis des Vergleichs von 20 Solarstromspeichern. ©Bild: HTW Berlin Bei einem typischen
Wie viele Lithium-Ionen-Speicher gibt es?
Bild: HTW Berlin In der Neuauflage ihrer jährlich durchgeführten Stromspeicher-Inspektion haben Experten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) 20 Lithium-Ionen-Speicher von 14 Herstellern in den Leistungsklassen fünf Kilowatt und zehn Kilowatt unter die Lupe genommen.
Was ist der beste Solarspeicher?
Der Speicher "VARTA pulse neo 6" wurde zum effizientesten AC-gekoppelten Solarstromspeicher in der Leistungsklasse bis 5 kW gekürt. Der Stromspeicher überzeugte die Autorinnen und Autoren der Stromspeicher-Inspektion mit seinem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich zwei Watt.
Wie kann man Test-Ergebnisse einzelner Stromspeicher vergleichen?
Beim konkreten Vergleichen der Test-Ergebnisse einzelner Stromspeicher hilft die Web-App „Stromspeicher-Inspektor“. Laut HTW wird dieser kontinuierlich um Produktneuheiten erweitert. Interessierte Hersteller könnten sich hierzu direkt an die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin wenden.
Welche Batterien sind die besten?
Insgesamt 16 davon bescheinigten die Forscher eine sehr gute Gesamteffizienz. Auf dem Siegertreppchen in den beiden Leistungsklassen stehen Systemlösungen aus Hybridwechselrichtern und Hochvoltbatterien von RCT Power, Energy Depot, BYD, Fronius und Kostal.
Was ist ein Batteriespeicher?
Die Lösung kann ein Batteriespeicher sein: Er nimmt am Tag überschüssigen Strom von den Photovoltaik-Modulen auf und gibt ihn abends und in der Nacht wieder ab. Ein Stromspeicher ist eine Batterie, die sich problemlos sehr häufig laden und entladen lässt.
Wie hoch ist der jährliche Strombezug durch eine PV-Anlage mit Batteriespeicher?
Anhand der Betriebsdaten von über 100 echten PV-Speichersystemen von Eigensonne und Kostal untersuchten die Forschenden auch die Autarkiegrade von PV-Heimsystemen. Die analysierten Privathaushalte reduzierten ihren jährlichen Strombezug aus dem Netz durch eine PV-Anlage mit Batteriespeicher von durchschnittlich 4900 kWh auf 1500 kWh.