Hydraulikspeicher für Scheibenbremse
Hydraulikspeicher empfehlen sich gerade für Anwendungen, bei denen nur kurzfristig große Ölmengen bzw. Volumenströme benötigt werden. Entsprechend können Motorleistung und Pumpengröße reduziert und damit wertvolle Energie bzw. Anlagenkosten eingespart werden.
Was ist ein Hydraulikspeicher?
Diese Hydraulikspeicher werden eingesetzt, um Druck aufrechtzuerhalten, Energie zu speichern und zurückzugewinnen, Druckspitzen zu reduzieren, Fahrwerksaufhängungen zu aktivieren oder um Stöße, Vibrationen sowie Pulsationen zu dämpfen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hydraulikspeicher und einem Membranspeicher?
Der Hydraulikspeicher gewährleistet bei Druckabfall eine schnelle Reaktion. Membranspeicher sind die kleinsten Hydrospeicher, mit einem Volumen von 0,07 bis 3,5 Liter, und einem Betriebsflüssigkeitsdruck von bis zu 210/250 bar oder 330/350 bar. Dank der ECO-Membran kann die Betriebstemperatur zwischen -40°C bis +80°C liegen.
Was ist ein Druckspeicher im hydraulischen System?
Diese Fragen beantworten wir in diesem hilfreichen Beitrag zum Thema "Druckspeicher im hydraulischen System". Gasgefüllte Druckspeicher sind wesentliche Bestandteile eines Hydraulikkreises und mitverantwortlich für den optimalen Betrieb des Fahrzeuges. Ihre Funktion kann durch Stoß- und Schwingungsprozesse beeinträchtigt werden.
Was sind die Vorteile eines Hydrospeichers?
Weitere Vorteile dieser Hydrospeicher sind ihr einfacher Aufbau und die damit verbundene Reparatur- bzw. Wartungsfreundlichkeit, eine lange Lebensdauer durch wiederkehrende Prüfungen sowie die hohen Druckvolumen bis zu 450 l.
Was ist ein Blasenspeicher?
Darüber hinaus bieten Sie gerade bei der Einbaulage ein Höchstmaß an Flexibilität. Blasenspeicher sind Druckspeicher, die Flüssigkeiten und damit Energie über eine flexible Blase speichern und diese bei sinkendem Systemdruck wieder an die Hydraulikanlage abgeben. Die Speicherblase fungiert hier als Trennglied zwischen Druckflüssigkeit und Gasseite.
Was ist ein Membranspeicher?
Sinkt der Druck, expandiert das Gasvolumen und führt das gespeicherte Druckfluid dem Hydraulikkreislauf erneut zu. Membranspeicher sind in der Regel kostengünstig, auch für kleine Bauräume geeignet, zudem leicht und wartungsfrei. Darüber hinaus bieten Sie gerade bei der Einbaulage ein Höchstmaß an Flexibilität.