Probleme bei der Energieerfassung
Nebenfolgen für die Umwelt aber geringer ausfallen als bei der Handlungsalternative. Der zweite Typus entspricht dem Bild der Naturerhaltung. Hierbei werden Handlungen getätigt, deren unmittelbare Absicht ökologischer Art ist. Unterstützung ökologischer Anliegen, wie beispielsweise durch Forschung, durch Informations- und
Wie werden Energiekennzahlen im Energiemanagementsystem erfasst?
Die Energiekennzahlen im Energiemanagementsystem müssen Sie demnach regelmäßig erfassen, überprüfen und mit der energetischen Ausgangsbasis (Werte der Energiekennzahlen zu einem früheren Zeitpunkt) vergleichen.
Welche Probleme gibt es bei der Analyse der Energiekennzahlen?
Bei den bisherigen Zertifizierungen häuften sich u.a. die folgenden Probleme: Die Kennzahlenbasis ist nicht messbar, sondern wird geschätzt oder berechnet. Das bringt aber Probleme bei der Analyse der Energiekennzahlen und somit auch bei der Analyse der energiebezogenen Leistung mit sich. Das Wesentlichkeitskriterium wird nicht beachtet.
Welche Energiedaten werden wann und wie oft erfasst?
Welche Energiedaten wann und wie oft erfasst werden, ist keine banale Frage. Meist entwickelt sich die Energiedatenerfassung im Zeitverlauf kontinuierlich weiter und verästelt sich in immer mehr Details. Beherzigen Sie bei der Planung Ihrer Energiedatenerfassung am besten den Grundsatz: „Vom Groben zum Feinen“.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiekennzahlen?
Energiekennzahlen hängen jedoch von verschiedenen Einflussfaktoren (z. B. Auslastung) ab. Zudem ist es in der Regel schwierig, zwei oder mehrere Betriebe zu finden, die bezüglich Standort, Produktionsprogramm, Prozess, Fertigungstiefe und sonstiger Unternehmensspezifika vergleichbar sind.
Was ist ein Energiecontrolling?
Ziel des Energiecontrollings ist es, die Energieverbräuche in Unternehmen zu identifizieren, zu quantifizieren und als Entscheidungsgrundlage den zuständigen Personen bzw. automatisiert der Steuerung der Energietechnik zur Verfügung zu stellen, um die Betriebsabläufe energieeffizienter zu gestalten.
Was ist ein energiemessgerät?
Durch die richtige Zuordnung der jeweiligen Phasen ermöglicht ein Energiemessgerät die Darstellung vieler Werte der Stromkreise: Schein-, Wirk- und Blindleistung, auftretende Ströme und Spannungen, Netzfrequenz, Schein-, Wirk- und Blindenergie.