Haushaltsenergiespeicheranteil
2019 ist der Energieverbrauch beim Wohnen gestiegen. Die meiste Energie wurde zum Heizen gebraucht. Der Anteil erneuerbarer Energien betrug rund 15 Prozent.
Wie hat sich der Energieverbrauch der privaten Haushalte entwickelt?
Beim Energieverbrauch der privaten Haushalte hat in den vergangenen Jahren eine Trendwende stattgefunden: 2003 bis 2013 konnten leichte Einsparungen verzeichnet werden (– 5,5 %). Ab 2013 nahm der Verbrauch jedoch wieder spürbar zu (2013 bis 2018: + 8,9 %), sodass 2018 die privaten Haushalte 2,9 % mehr Energie verbrauchten als noch 2003.
Wie viel Energie braucht ein privater Haushalt?
Die privaten Haushalte benötigen mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs, um Räume zu heizen (siehe . „Anteile der Anwendungsbereiche am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte 2008 und 2021“). Sie nutzen zurzeit dafür hauptsächlich Erdgas und Mineralöl.
Was ist der direkte Energieverbrauch?
Der direkte Energieverbrauch der privaten Haushalte entfällt zum größten Teil auf den Bereich Wohnen. Dort werden beispielsweise Gas und Öl zum Heizen und für warmes Wasser sowie Strom für die Beleuchtung, Elektrogeräte und darunter zunehmend auch für Informations- und Kommunikationstechnik eingesetzt.
Wie verändert sich der Energieverbrauch für Wohnen?
Deutlicher als der gesamte Energieverbrauch für Wohnen haben sich die Anteile der eingesetzten Energieträger verändert. So gewannen die erneuerbaren Energien zwischen 2003 und 2018 deutlich an Bedeutung. Ihr Anteil wuchs von 7 auf 14 %.
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch?
Auch die Corona-Pandemie verursachte im Jahr 2020 einen Sondereffekt, der Endenergieverbrauch sank auf den niedrigsten Wert seit 1990. Zwar lag der Verbrauch in den Jahren 2021 und 2022 wieder etwas höher, dennoch war der Verbrauch des Jahres 2022 der zweitniedrigste Wert seit 1990.
Wie viel Strom verbraucht eine Elektrospeicherheizung?
Branchenspezifische und aufwendig recherchierte Fachdaten (zum Teil aus exklusiven Partnerschaften). Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Stromverbrauch eines privaten Haushalts in Deutschland mit einer Elektrospeicherheizung nach vorläufigen Angaben bei 3.050 Kilowattstunden.