Wasserdichtigkeits- und Hochwasserschutzmaßnahmenplan für Energiespeicherkraftwerk
Entdecken Sie Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für Energiespeicherkraftwerke. Erkunden Sie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der
Wer ist zuständig für den Hochwasserschutz?
Zuständig für den Hochwasserschutz sind die Länder. Die Bundesregierung wird sich daher über notwendige rechtliche Änderungen und die künftige finanzielle Unterstützung eng mit den Ländern abstimmen. Vielen Städten und Gemeinden fehlen die Zeit und Expertise für wirksame Klimavorsorge.
Welche Richtlinien gibt es für Wasserkraftwerke in Deutschland?
Dieser Sachstand befasst sich mit Wasserkraftwerken in Deutschland, einschließlich der hierfür notwendigen Genehmigungsverfahren. Gefragt wurde in diesem Zusammenhang insbesondere nach der Umsetzung der Europäischen Richtlinien 2006/123/EG und 2014/23/EU in nationales Recht. 2. Wasserkraft in Deutschland
Wer sind die Betreiber der wasserkraftwerkwerke?
Betreiber Die Betreiber der Wasserkraftwerkwerke sind aus der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur er-sichtlich.4 Neben deutschen Unternehmen werden hier als ausländische Betreiber u.a. Statkraft AS (Norwegen) und Vattenfall GmbH (Schweden) genannt. Betreiber und Eigentümer der Anlage müssen nicht zwingend identisch sein.
Was ist der Hochwasserschutzplan?
Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt. Der Plan dient dazu, den Hochwasserschutz zu verbessern, indem hochwassergefährdete Flächen besser und vor allem auch einheitlicher durch vorausschauende Raumplanung geschützt werden.
Welche Zulassung braucht eine Wasserkraftanlage?
In Deutschland unterliegen Errichtung und Betrieb von Wasserkraftanlagen insbesondere der wasserrechtlichen Zulassung, die im Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG)3 und den Wassergesetzen der Bundesländer geregelt ist. §§ 8 Abs. 1, 10 WHG stellen klar, dass die Benut-zung eines Gewässers grundsätzlich der Erlaubnis oder Bewilligung bedarf.
Wann tritt der Raumordnungsplan für den Hochwasserschutz in Kraft?
Länderübergreifender Raumordnungsplan für den Hochwasserschutz trat am 1. September 2021 in Kraft Große Hochwasser verursachen immense Schäden – und sie gefährden, wie zuletzt in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das Wohl von Mensch und Umwelt.