Technische Lösung für bidirektionale Energiespeicher-Wechselrichter
Fördermittel für bidirektionale Ladestationen Einzelne Kantone wollen bereits jetzt den Einsatz der teuren, bidirektional ladefähigen Ladestationen attraktiver machen und bieten Fördergelder für die Mitfinanzierung an. Für die Anschaffung von bidirektionalen DC-Ladestationen gibt es im Kanton Bern CHF 3''000, in Schaffhausen CHF 2''000, in Thurgau CHF 1''000 und in Uri CHF 2''000
Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?
Mit dem Hybrid-Wechselrichter S10 M schlägt E3/DC (Hager Energy GmbH) gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Der wandhängende Wechselrichter wandelt nicht nur PV-Gleichstrom in Wechselstrom um, sondern ermöglicht es auch, ein E-Auto zu laden und entladen (V2G/V2H). Somit stecken gleich mehrere Technologien in nur einem Gerät.
Was ist eine bidirektionale Ladestation?
Neben dem Elektrofahrzeug selbst muss auch die Ladestation für bidirektionales Laden gemacht sein. Damit der Strom von der Batterie zurück ins Netz gelangen kann, braucht es entweder im Elektroauto oder in der Ladestation einen sogenannten Wechselrichter. Er wandelt Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um.
Was ist ein wandhängender Wechselrichter?
Der wandhängende Wechselrichter wandelt nicht nur PV-Gleichstrom in Wechselstrom um, sondern ermöglicht es auch, ein E-Auto zu laden und entladen (V2G/V2H). Somit stecken gleich mehrere Technologien in nur einem Gerät. Dies ist durchaus sinnvoll, da E-Mobilität, PV-Strom und Speicher immer weiter zusammenwachsen werden.