Klassifizierungstabelle für die Verwendung von Kieselgel zur Energiespeicherung
die ein Speicher im Energiesystem spielt: Sind Energiespeicher Teil der Energienetze oder doch »Erzeuger« und »Verbraucher«? An welcher Stelle werden die Kosten der Speicher verortet?
Was ist der Unterschied zwischen Kieselgel und Silikagel?
Silikagel - auch Kieselgel genannt - ist ein weißer, poröser, geruchloser, stark hygroskopischer (wasseranziehender), nicht brennbarer Feststoff, der in Form von Siliciumdioxid (SiO 2) vorliegt. Eine Möglichkeit Silikagel zu nutzen, ist die Verwendung als thermochemischer Wärmespeicher.
Welche Arten von Klassifizierung gibt es?
Eine weitere Möglichkeit der Klassifizierung ist die räumliche Klassifizierung, angelehnt an [6]. Unter-schieden wird einerseits zwischen zentralen und dezentralen und andererseits zwischen ortsfesten und mobilen Speichersystemen.
Was ist der Unterschied zwischen Leistungsgrößen und energetischen Größen?
Für die Ein- und Ausspeicherprozesse bieten sich Leistungsgrößen an, für die Ladungserhaltung energetische Größen. Da allerdings häufig die Leistungen im Ein- und Ausspeichern nicht konstant sind, bietet sich auch hier das zeitliche Integral über die Leistungen als Messgröße an.
Was ist eine zeitliche Klassifizierung?
der zeitlichen Klassifizierung eine wichtige Rolle. Hiermit lassen sich Aussagen darüber trefen, wie lange die kalendarische oder zyklische Lebens-dauer oder der Leistungsgradient LG des Ein- oder Ausspeicherns ist. Eine weitere Möglichkeit der Klassifizierung ist die räumliche Klassifizierung, angelehnt an [6].
Was ist der Unterschied zwischen Wasser und Kies?
Durch die geringere Wärmekapazität von Kies gegenüber Wasser erhöht sich das benötigte Speichervolumen gegenüber reinen Heißwasserspeichern um ca. 30 - 50 % [Oertel 2008]. Grund dafür ist die im Gegensatz zu Wasser geringere Energiedichte von ca. 30 - 50 kWh/m3 [BINE 2005].
Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?
Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.