Preisliste für Druckluftspeichernetze
Technische Daten, Broschüren, Zubehör- & Preislisten für alle Ford Modelle herunterladen
Was ist ein Druckluftspeicher?
Er dient als Speicher- und Pufferlösung, um eine konstante Druckluftversorgung zu gewährleisten und Druckschwankungen auszugleichen. In unserem Shop finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Druckluftspeichern, die für verschiedene industrielle und gewerbliche Anwendungen geeignet sind.
Was kostet 1 m3 Druckluft?
Die Kosten für die Erzeugung von 1 m³/min Druckluft liegt dabei häufig zwischen 7 – 10 kW/h. Dabei wird bei der Betrachtung die dazugehörige Aufbereitung wie Kältetrockner und Filter außer Acht gelassen, die jedoch ebenfalls Energiekosten verursachen. Die Energiekosten machen bis zu 70 % der gesamten Lebenszykluskosten eines Kompressors aus.
Wie kann man sich an hohen und niedrigen Druckluftbedarf anpassen?
Durch das Unterteilen des Druckluftnetzes können Sie sich an hohen und niedrigen Druckluftbedarf anpassen. Die Planung sollte dabei auf Luftstrommessungen beruhen. Mit einem modernen Master-Steuersystem wie oben beschrieben kann die zentrale Kompressoranlage optimal in verschiedenen Betriebssituationen eingesetzt werden.
Ist Druckluft teurer als Erdgas?
Die Kosten für elektrische Energie sind viermal so hoch wie die Kosten für Erdgas oder Öl. Das heißt, dass die Druckluft pro m³ im Vergleich teurer ist, obwohl die Luft selbst kostenlos ist. Daher gilt immer: Je mehr Kompressoren für einen konstanten Druck im Druckluftsystem gestartet werden müssen, umso teurer die Druckluft pro Kubikmeter.
Wie beeinflussen Kompressoren die Gesamtkosten von Druckluftanlagen?
Im Folgenden finden Sie eine Liste der verschiedenen Komponenten, die Ihnen begegnen werden, und wie diese sich auf die Gesamtkosten von Druckluftanlagen auswirken. Kompressoren: Das ist die Maschine selbst. Wie oben erwähnt, macht die Erstinvestition nur einen geringen Anteil der Gesamtbetriebskosten aus.
Welche Vorteile bietet eine Druckluftanlage?
Daher bieten viele Druckluftanlagen erhebliche Möglichkeiten zur Energieeinsparung, einschließlich Energierückgewinnung, Druckreduzierung, Leckreduzierung, Regelsystemen sowie Steuerungen und Funktionen. Sie sollten ebenfalls auf die Kompressorgröße achten.