Windkrafterzeugung speichert neue Energie
Die Bewegungsenergie speichert ein tonnenschweres Schwungrad aus Stahl, das sich in einem Vakuum mit bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute dreht. Aus Drehzahl
Warum ist Windenergie so wichtig?
Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Umsetzung der Energiewende wird die Erzeugung und Nutzung von grünem Strom immer wichtiger. Windenergie wird erst seit rund dreißig Jahren in immer größerem Stil genutzt und hat sich seitdem zum wichtigsten Energieträger Deutschlands entwickelt.
Was sind die Vorteile einer Windkraftanlage?
Windenergieanlagen haben eine gute Energiebilanz. Das heißt, schon nach einigen Monaten hat eine Windkraftanlage so viel klimafreundliche Energie erzeugt, wie für den Bau, den Betrieb und den Rückbau angerechnet werden müssen. Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende
Wann wurde die erste Windkraftanlage errichtet?
Eine Studie des Europäischen Verbands für Windenergie geht davon aus, dass im Jahr 2020 der Rotordurchmesser bis zu 252 Meter und die Nennleistung 20.000 Kilowatt betragen wird. (Grafik: BASF) Im Jahr 1887 errichtete der Schotte James Blyth die erste Windkraftanlage für die Stromerzeugung.
Wie kann die Ausbeute an Windenergie gesteigert werden?
Es zeigt sich also, dass durch unterschiedliche Ansätze die Ausbeute an Windenergie erheblich gesteigert werden kann. Dies gilt für alle Bereiche der Windenergie, nicht nur für den Bereich Offshore. Wortwörtlich in eine andere Richtung geht die Windkraftinnovation der spanischen Firma Vortex Bladeless.
Wie funktioniert ein Windpark?
Trifft der Wind auf den Rotor, wird die Strömungsenergie des Windes in Bewegungsenergie umgewandelt: Die Rotorblätter fangen an sich zu drehen. Über eine Welle wird diese Energie an einen Generator übertragen und dort in elektrische Energie umgewandelt. Stehen mehrere Anlagen nah zusammen, spricht man von einem Windpark.
Wie geht es weiter mit der Windkraft 2022?
Die erste Ausschreibungsrunde für neue Windkraftanlagen 2022 wurde zudem voll ausgeschöpft – es wurden sogar mehr Bewerbungen eingereicht, als bewilligt werden konnten. Dies zeigt, dass Anlagenbetreiber und Politik der Windkraft Rückenwind verleihen wollen.