Deutschland veröffentlicht Quellnetzwerk-Lastspeicherintegration
Länger als gedacht hat es gedauert, doch nun ist das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung – besser bekannt unter dem Namen „Solarpaket 1" – am Mittwoch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Bereits Ende April
Was ist die digitale Plattform von Ladeinfrastruktur?
Damit stellt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur eine digitale Plattform bereit, die über Liegenschaften in Deutschland informiert, die für den Aufbau von Ladeinfrastruktur potenziell zur Verfügung stehen. Wer in Ladeinfrastruktur investieren möchte, findet hier die passenden Flächen.
Welche Datenpakete stellt die Leitstelle der Öffentlichkeit zur Verfügung?
Mit dem ö-LIS-Report und den drei Dashboards stellt die Leitstelle der Öffentlichkeit ein umfangreiches und laufend aktualisiertes Datenpaket zur Verfügung. Das Live-Dashboard sowie das Dashboard „Laden in Deutschland“ wurden in Zusammenarbeit mit den Public Charging Plattformen Charging Radar und Moovility entwickelt.
Wie kann die Ladeinfrastruktur durch Digitalisierung verbessert werden?
Ladeinfrastruktur durch Digitalisierung verbessern: Die Planung des Ladeinfrastrukturaufbaus soll auf Basis solider Daten über die Verteilung und Nutzung bereits verfügbarer Ladepunkte erfolgen. Dabei sollen erstmals auch private, nicht öffentliche Ladepunkte berücksichtigt werden.