Öffentliche Bekanntgabe der Planungsdokumente zur deutschen Energiespeicherpolitik
Aktenzeichen 13a CS 20.1304 Datum: 24.8.2020 Rechtsgebiet: Verwaltungsrecht Fundstelle: BayVBl – 2020, 850 Gerichtsart: VGH Gerichtsort: München Rechtsweg: Verwaltungsgerichtsbarkeit Normen: BayVwVfG Art. 27a Abs. 1 S. 1, Art. 35, Art. 41 Abs. 3, Abs. 4 S. 1 Leitsatz Entspricht die öffentliche Bekanntgabe einer schriftlichen
Welche Ziele verfolgt der Ausbau erneuerbarer Energien?
Er ist der Auffassung, dass das ange-hobene Ziel für den Ausbau Erneuerbarer Energien einen stärkeren Einstieg in die Sektorenkopplung und dies wiederum einen Genehmigungstatbestand für die neuen baulichen Anlagen als Hauptanlagen bedingt.
Was bringt die neue Definition von Energiespeicher?
Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur Sektorkopplung, fasst Dr. Susanne König zusammen.
Was ist das öffentliche Interesse an Offshore-Windenergie?
Das öffentliche Interesse ergibt sich aus der industriepolitischen Bedeutung der Offshore-Windenergie und dem damit verbundenen Ziel, Forschung- und Entwicklung für benötigte Innovationen der Offshore-Bran-che und industrielle Wertschöpfung am Technologiestandort Deutschland zu erhalten und weiter auszu-bauen.
Welche Regelung wird für die Errichtung einer Leitung erleichtert?
Ähnlich wie die Regelung zum Verzicht auf die Bundesfachplanung (§ 5a NABEG) wird für die Fälle der Errichtung einer Leitung in Bestandstrassen, unmittelbar neben Bestandstrassen oder unter weit überwiegender Nutzung von Bestandstrassen der Verzicht auf die Pla-nungsstufe erleichtert.
Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?
Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?
Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.