Deutschlands neueste Energiespeicherpolitik beläuft sich auf 5 2 Milliarden Euro

Verplant und bewilligt sind bereits mehr als 5,2 Milliarden Euro, das heißt 97,1 Prozent der im Basis-DigitalPakt sowie 77,4 Prozent der in der ZV Administration zur Verfügung stehenden Gelder. Trotz dieses insgesamt hohen Anteils an Personen, die sich als kompetent einschätzen, fühlen sich nur 51 Prozent der Lehrkräfte auf diese

Wie geht es weiter mit der Energie- und Klimapolitik 2021?

Die Widersprüche in der Energie- und Klimapolitik treten 2021 offen zutage. Einerseits steigen die Ambitionen. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts verankert die Klimapolitik im Grundgesetz, die alte Bundesregierung hebt sofort das 2030-Minderungsziel auf 65 Prozent an und zieht Klimaneutralität auf 2045 vor.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Wie viel Strom gibt es in Deutschland 2022?

Insgesamt wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2022 laut vorläufigen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes 263,2 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist. Der Anteil der konventionellen Energieträger wie Kohle, Erdgas und Kernenergie sank dabei im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres von 56,2 Prozent auf 51,5 Prozent.

Wann ist die Energiewende in Deutschland?

08. JAN 2024 Agora Energiewende (2024): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023. Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2024. Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Monatsauswertung Strommarkt Deutschland.

Wie verändert sich der deutsche Energiemix?

Der deutsche Energiemix befindet sich seit vielen Jahren, insbesondere bei der Stromerzeugung, im Wandel. Zuletzt veränderte sich die Zusammensetzung der Energieträger wegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine innerhalb weniger Monate massiv.

Warum sind die Subventionen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz gestiegen?

Die Subventionen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind im Jahr 2020 gestiegen. Der diesjährige Bericht wird auch vor dem Hintergrund eines Anstiegs der Energiepreise in Europa und weltweit veröffentlicht, der vor allem auf die steigenden Gaspreise zurückzuführen ist.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Digitalpakt Schule 2.0 – Bund und Länder einigen sich auf

Verplant und bewilligt sind bereits mehr als 5,2 Milliarden Euro, das heißt 97,1 Prozent der im Basis-DigitalPakt sowie 77,4 Prozent der in der ZV Administration zur Verfügung stehenden Gelder. Trotz dieses insgesamt hohen Anteils an Personen, die sich als kompetent einschätzen, fühlen sich nur 51 Prozent der Lehrkräfte auf diese

Preis abfrage →

Öffentliches Finanzierungsdefizit 2023 bei 91,9 Milliarden Euro

Der hat im Jahr 2023 rund 4,1 % mehr ausgegeben und 6,4 % mehr eingenommen als 2022: Einnahmen von 1 860,0 Milliarden Euro standen Ausgaben von 1 951,9 Milliarden Euro gegenüber. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, schlossen damit die und Extrahaushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung das Jahr 2023

Preis abfrage →

Arbeits

Die Leistungen für Eingliederung in Arbeit sollen sich auf 4,2 Milliarden Euro belaufen (2022: 4,81 Milliarden Euro). Der zusätzliche Zuschuss des Bundes an die allgemeine Rentenversicherung beläuft sich auf

Preis abfrage →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Der volkswirtschaftliche Nutzen sei mit etwa zwölf Milliarden Euro bis 2050 erheblich. Zudem führe ein rein marktgetriebener, subventionsfreier Zubau von

Preis abfrage →

Deutschland will mit 2,3 Milliarden Euro resilientere

Deutschland erhält aus dieser Fazilität 30,3 Milliarden Euro an Zuschüssen. Bislang hat Deutschland bereits 6,25 Milliarden Euro bekommen, was 21 Prozent seiner zugewiesenen Gesamtmittel entspricht. Die Kommission hat nun bis zu zwei Monate Zeit, um zu bewerten, ob der geänderte Plan die Kriterien der RRF-Verordnung weiterhin erfüllt.

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Preis abfrage →

Von Heizkostenzuschuss bis 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirm

Die Kosten für das zweite Entlastungspaket werden auf 14 bis 16 Milliarden Euro beziffert. Nachfolger für das 9-Euro-Ticket: Bund und Länder einigen sich am 2.11.2022 auf ein 49-Euro

Preis abfrage →

Doppelwumms: Bisher 55 von 200 Milliarden Euro abgerufen

Mit bis zu 200 Milliarden Euro zählt der Abwehrschirm gegen hohe Energiepreise zu den größten Ausgaben im laufenden Bundeshaushalt.Das Versprechen der Bundesregierung: Niemand soll alleine gelassen werden, deshalb sollen bis 2024 Preisbremsen für Gas und Strom sowie Unternehmenshilfen finanziert werden. Bundeskanzler Olaf Scholz

Preis abfrage →

91,5 Milliarden Euro Defizit: Krisenpolitik und Zinsen erhöhen

Während die Einnahmen auf Jahressicht um 6,1 Prozent auf 1337,8 Milliarden Euro zulegten, erhöhten sich die Ausgaben um 7,7 Prozent auf 1429,3 Milliarden Euro.

Preis abfrage →

Der 477-Milliarden-Haushalt: Wofür der Bund das Geld ausgibt

Er beläuft sich auf knapp 477 Milliarden Euro. Wofür gibt der Bund am meisten aus? Der dickste Brocken ist auch in diesem Bundeshaushalt der Sozialetat – mit mehr als 170 Milliarden Euro mit

Preis abfrage →

Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023

Hauptgrund ist die schleppende Elektrifizierung: E-Pkw haben wie bereits 2022 einen Anteil von knapp 20 Prozent bei Neuzulassungen; für das Ziel von 15 Millionen E-Pkw im

Preis abfrage →

Sollbericht 2024: Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts

Euro aus dem Bundeshaushalt nötig gemacht haben, beläuft sich der voraussichtliche Finanzierungssaldo für das Jahr 2024 auf rund +1,9 Mrd. Euro. Damit können nach Entnahme aus den umlagefinanzierten Rücklagen bereits wieder voraussichtlich rund 2,1 Mrd. Euro der allgemeinen Rücklage zur Risikovorsorge zugeführt werden.

Preis abfrage →

Energie: Nachfrage nach Gas wird in Deutschland schon bis

Neue Zahlen der Bundesregierung: Militärhilfe für Kiew kostet Deutschland bislang 5,2 Milliarden Euro Zur Merkliste hinzufügen

Preis abfrage →

Militärhilfe für die Ukraine: Die zehn größten Unterstützer

Die zugesagten Militärhilfen der Niederlande an die Ukraine belaufen sich auf 4,44 Milliarden Euro. Anfang März unterzeichneten der niederländische Regierungschef Mark Rutte und der ukrainische

Preis abfrage →

Deutsche Staatsschulden steigen 2021 um 162 Milliarden Euro auf

Deutsche Staatsschulden steigen 2021 um 162 Milliarden Euro auf 2,48 Billionen Euro, Schuldenquote von 68,7 auf 69,3 Prozent 31.03.2022 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie stiegen die deutschen Staatsschulden um 162 Milliarden Euro auf 2,476 Billionen Euro (abgegrenzt gemäß Maastricht-Vertrag).

Preis abfrage →

Schuldenbremse: 17,2 Milliarden Euro

Deutschland muss drastisch weniger Schulden machen. In Regierungskreisen ist nun von 17,2 Milliarden Euro die Rede – mehr als zunächst erwartet. Höhere Steuereinnahmen sollen helfen – und

Preis abfrage →

Ausgaben von gut 476 Milliarden Euro beschlossen

Für sächliche Verwaltungsausgaben sind rund 21 Milliarden Euro und damit 1,5 Milliarden Euro weniger als für 2022 veranschlagt. Die Ausgaben für militärische Beschaffung sollen um 1,7 Milliarden Euro auf 18,7 Milliarden Euro sinken, Ausgaben des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens Bundeswehr sind darin nicht enthalten.

Preis abfrage →

Energieversorgung in Deutschland | Hintergrund aktuell | bpb

Insgesamt wurden in Interner Link: Deutschland im ersten Halbjahr 2022 laut vorläufigen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes 263,2 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz

Preis abfrage →

Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt im 1. bis 3. Quartal 2023 auf

Eckwerte 1 des Öffentlichen Gesamthaushalts im 1. - 3. Quartal 2020 bis 2023 in Milliarden Euro; Ausgaben/Einnahmen Insgesamt darunter: Bund Länder Gemeinden/ Gemeinde-verbände Sozial-versicherung1: 2023 vorläufige Ergebnisse. Abweichungen in den Summen durch Rundungen. 2: Ausgaben und Einnahmen von Bund, Ländern, Gemeinden sowie

Preis abfrage →

Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2021

Andererseits steigen die deutschen Emissionen um 33 Millionen Tonnen CO2-Äq an und der Anteil der Erneuerbaren Energien im Strommix fällt erstmals deutlich. Die

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien erstmals wichtigste Energiequelle der EU:

Jüngsten Daten zufolge sind bis zu 31 Millionen Menschen in der EU von Energiearmut betroffen, und dieses Thema wird angesichts der wirtschaftlichen

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Preis abfrage →

Zahlungen in 2022 belaufen sich auf rund 33,3 Milliarden Euro

Deutsche Entwicklungshilfe Zahlungen in 2022 belaufen sich auf rund 33,3 Milliarden Euro 12.04.2023, 15:48 Uhr (Foto: imago/photothek) Artikel teilen. Facebook Twitter Whatsapp E-Mail Drucken Link

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien beruht. Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage.

Preis abfrage →

Deutsche Staatsschulden steigen 2022 um 71 Milliarden Euro auf

Die deutschen Staatsschulden gemäß Abgrenzung des Maastricht-Vertrags sind 2022 um 71 Milliarden Euro auf 2,57 Billionen Euro gestiegen. Die Schulden nahmen schwächer zu als in den Vorjahren. Einem geringeren Bedarf aus der auslaufenden Corona-Pandemie standen neue Belastungen infolge der Energiekrise gegenüber. Die Schulden des Bundes

Preis abfrage →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Mit der seit Juli 2022 abgeschafften EEG-Umlage werden Stromkundinnen und -kunden bei den Stromkosten um jährlich 20 Milliarden Euro entlastet. Die Strompreise sind seitdem deutlich

Preis abfrage →

Spendenstatistik

Im Jahr 2019 – das jüngste Jahr, zu dem derzeit Spendendaten aus dem SOEP vorliegen – beläuft sich das Spendenaufkommen auf der Grundlage der SOEP-Daten auf 10,3 Milliarden Euro. Demgegenüber kommt die Bilanz des Helfens

Preis abfrage →

Verteidigungsetat umfasst knapp 52 Milliarden Euro

Deutschlands Verteidigungsausgaben sollen im kommenden Jahr auf das Rekordhoch von rund 71 Milliarden Euro steigen. Dies sieht der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für den Etat (20/7800, Einzelplan 14) von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor, über den der Bundestag am Mittwoch, 6.September 2023, in erster Lesung beraten

Preis abfrage →

EU-Kommission genehmigt 2,2 Milliarden Euro für

Die mit 2,2 Milliarden Euro ausgestattete Beihilferegelung sei geeignet, um den Umbau der Wirtschaft zu beschleunigen, hieß es aus Brüssel. Das Geld ist demnach für Unternehmen bestimmt, die

Preis abfrage →

2,37 Billionen Euro: Deutsche Staatsschulden steigen

Das 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für die Bundeswehr wurde noch nicht in Anspruch genommen. Bundesländer senken Schulden Die Länder konnten ihre Schulden hingegen um fünf Prozent

Preis abfrage →

Bund kann 2021 knapp 500 Milliarden Euro ausgeben

Der Bund kann im kommenden Jahr 498,62 Milliarden Euro ausgeben. Das sind 1,9 Prozent weniger als im Nachtragshaushalt für das Jahr 2020 vorgesehen, aber 85,22 Milliarden Euro mehr als im Haushaltsentwurf der Bundesregierung geplant.Gleichzeitig steigt die Neuverschuldung von den im Regierungsentwurf geplanten 96,2 Milliarden Euro um 83,62

Preis abfrage →

Steuereinnahmen

Steuer­einnahmen 2023 summieren sich auf rund 916 Milliarden Euro. 05.06.2024 - Im Jahr 2023 wurden in Deutsch­land insgesamt 915,8 Milliarden Euro Steuern vor der Steuer­verteilung von Bund, Ländern und Gemeinden (Gebietskörper­schaften) einge­nommen. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Anstieg um 20,0 Milliarden Euro (+2,2 %).

Preis abfrage →

Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation

nen auf rund 460 Milliarden Euro über zehn Jahre geschätzt wurde. Diese Schätzung unterlag einer Reihe von Unschärfen und Ungewissheiten, entwickelte sich allerdings nichtsdestotrotz in den folgenden Jahren zum Referenzpunkt der Debatte um Investitionsbedarfe (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2020).

Preis abfrage →

Klimaschutz

Laut Bundesklimaschutzgesetz muss in Deutschland bis spätestens 2045 THG-Neutralität erreicht sein. Vor diesem Hintergrund bekennen sich die Regierungsparteien im

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutsche Beratungshotline für Energiespeicher-Stromversorgung für PrivathaushalteNächster Artikel:China-Deutschland-Gipfel zur Entwicklung der Energiespeicherindustrie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht