Fallanalyse zum Netzanschluss eines Energiespeicherprojekts
Die Kosten für den Netzanschluss trägt gemäß § 16 Abs. 1 EEG 2021 der Anlagenbetreiber. Nach § 17 EEG 2021 trägt der Netzbetreiber die Netzausbaukosten zur Optimierung, Verstärkung und Ausbaus des Netzes, kurz der Kapazitätserweiterung.. Beim Netzanschluss größerer PV-Anlagen kommt es aber immer wieder zur Frage, ob die Kosten für
Was ist eine Netzanalyse?
Im Zusammenspiel mit der Netzanalyse wird ferner der Bedarf an zusätzlicher Übertragungskapazität zur Netzintegration von erneuerbaren Energien und Entlastung von Netzengpässen abgeschätzt. Hierbei werden auch die Möglichkeiten regionaler Speicher berücksichtigt.
Was ist die staatliche Förderung der erneuerbaren Energien?
In Deutschland führt die staatliche Förderung der erneuerbaren Energien (EE) zu einem hohen Anteil an Windkraftanlagen (WKA) und Photovoltaikanlagen (PVA) im elektrischen Energieversorgungsnetz. Aufgrund der Vorzugsbehandlung bei der Energieeinspeisung der EE-Anlagen erfolgt eine Leistungsdrosselung konventioneller Kraftwerke.
Wie wirkt sich die Energiewende auf die Kurzschlussströme aus?
Die Ergebnisse der Simulation belegen die aufgestellte Hypothese, dass die zunehmende Integration von EE-Anlagen in der Energiewende zu einer positiven Veränderung, also einer Vergrößerung der Kurzschlussströme im Verteilnetz führt.
Was sind die Ziele der Energiewende?
Die Ziele der Energiewende sind in Höhe und Geschwindigkeit beispiellos. Herkömmliche Konzepte zum Netzanschluss kommen beim massiven Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen an ihre Gren-zen. Neue Ideen und Lösungsansätze sind nötig, um das Ziel Klimaneutralität schnell, kostengünstig und technisch efizient zu erreichen.
Wie geht es weiter mit der Kernenergie?
Im Rahmen der Analyse ist ein Kernenergieausstieg gemäß der bis 2010 geltenden Gesetzeslage unterstellt. Trotz sinkender Nachfrage steigt die installierte Kapazität bis 2020 deutlich an. Der Grund hierfür ist der starke Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Insbesondere bei einer Umsetzung des Energiekonzeptes und dem vorgesehenen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 ist ein weiterer signifikanter Netzausbau erforderlich. Dies muss bei Auswahl der Technologien und topologischen Festlegung des zuzubauenden Übertragungsnetzes berücksichtigt werden.