Deutsches Konzern-Energiespeicherprojekt
RWE, ein deutscher Stromkonzern und Peabody, ein weltweit führendes Bergbauunternehmen, haben eine neue Partnerschaft ins Leben gerufen, um nachhaltige
Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?
Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.
Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.
Welche Vorteile bietet die Energiewende?
Sie schaffen Arbeitsplätze, steigern Steuereinnahmen und erhalten landwirtschaftliche Nutzflächen. Die Initiative stellt sicher, dass die betroffenen ländlichen Regionen nachhaltig von der Energiewende profitieren.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Die Projekte tragen nicht nur zur Entwicklung Erneuerbarer Energien in der MISO-Region (Midcontinent Independent System Operator) bei, sondern fördern auch die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort. Sie schaffen Arbeitsplätze, steigern Steuereinnahmen und erhalten landwirtschaftliche Nutzflächen.