Installation einer elektrischen Energiespeicherheizung
Wärmepumpen sind sehr effizient im Neubau, weil sie in den meist gut gedämmten Gebäuden nur niedrige Heizwassertemperaturen benötigen und vor allem in Kombination mit einer Fußbodenheizung optimal heizen. Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus der Luft oder dem Boden oder sie entziehen der im Haus entstehenden Abluft ihre Wärme.
Was ist eine Elektrospeicherheizung?
Die Elektrospeicherheizung – oft auch Nachtspeicherheizung oder Nachtspeicherofen genannt – kombiniert die Vorteile einer Elektroheizung mit einem Speicher. Mithilfe von günstigerem Niedertarif- bzw. Nachtstrom wird der Speicher der Heizung nachts erhitzt und die Wärme wird erst abgegeben, wann sie benötigt wird: am nächsten Tag.
Wie funktioniert eine Speicherheizung?
Die Speicherheizung kann die elektrische Energie in Wärme umwandeln und diese dann zeitversetzt an den Raum abgeben. Ein weiteres Beispiel ist die Nachtspeicherheizung. Diese wandelt günstigen Nachtstrom in thermische Energie um, die sie dann am folgenden Tag an den Raum abgibt.
Was ist eine Nachtspeicherheizung?
Entsprechend bieten Stromversorger seltener attraktive NT-Tarife an. In der Praxis gilt die Nachtspeicherheizung als unflexibles System, da sich nur die in der Nacht erzeugte und gespeicherte Wärme nutzen lässt. Sollte am nächsten Tag mehr Wärme nötig sein, deckt die Anlage den Bedarf entweder nicht oder ist auf alternative Wärmequellen angewiesen.
Was ist eine Elektroheizung?
Eine Elektroheizung ist eine Stromheizung. Das heißt, sie wird mit elektrischem Strom betrieben. Dafür wird die elektrische Energie des Stromes in thermische Energie umgewandelt und so Wärme erzeugt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Speicherheizung und einem Naturstein?
Diese werden durch Strom erwärmt und geben die produzierte Wärme nach und nach an die Umgebungsluft ab. Speicherheizungen mit Naturstein nutzen hingegen die Wärmestrahlung des Steines. Hier werden Heizmatten auf Schiefer- oder Marmorplatten geklebt und diese mittels Strom erwärmt. Der Naturstein speichert die Wärme und gibt sie langsam ab.
Kann man eine Nachtspeicherheizung mit einer Wärmepumpe ersetzen?
Sie arbeiten häufig mit elektrischer Energie und kommen ohne Verbrennung aus. Wer die Nachtspeicherheizung ersetzen möchte, kann mit einer Wärmepumpe also auf Schornstein, Brennstofflager oder Gasanschluss verzichten. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Umweltheizungen Wärme über Flächenheizungen oder Heizkörper an die Räume im Haus abgeben.