Energiespeicher im Hohlraumresonator
Die Betonfertigteilkugel, die im Bodensee getestet wurde, besitzt einen Durchmesser von 3 m. Figure: Fraunhofer IWES Figure: Hochtief Solutions AG. Schematische Darstellungen des StEnSea-Konzeptes . Figure: Hochtief Solutions AG. Auf diese Weise wird der Energiespeicher geladen. Elektrische Energie wird dem Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk
Welche Arten von Hohlraumresonatoren gibt es?
In der Akustik spielen beidseitig und einseitig offene sowie geschlossene Hohlraumresonatoren eine große Rolle. Die Wellenlänge der Grundresonanz ist das Doppelte der Rohrlänge.
Was ist ein Resonator?
Der Resonator sei mit einem verlustfreien Medium (μ, ε) gefüllt und die Zylinderwand habe die spezifische Leitfähigkeit κ. Als Anregung diene der Strom I e, der als homogener Strombelag J A auf der Oberfläche des koaxialen Innenzylinders mit Radius ρ 0 fließt, d.h.
Wann tritt Resonanz im Hohlraum auf?
Somit tritt genau dann Resonanz im Hohlraum auf, wenn die gespeicherte Energien im elektrischen und im magnetischen Feld gleich groß sind, sodass der Blindleistungsumsatz insgesamt Null wird und der Generator einzig die Verlustleistung \ ( \overline {P}_ {V} \) im Resonator deckt bzw. die Eingangsimpedanz Z in rein reell wird.
Was ist eine Resonanzerscheinung?
Solche Resonanzerscheinungen, wie sie auch in anderen Bereichen der Physik (z. B. in der Mechanik, Akustik) in analoger Weise auftreten, sind das Ergebnis einer unendlichen Mehrfachreflexion an den Wänden. Die Feldgrößen oszillieren jeweils überall in gleicher Phase, aber ihre Amplitude ist ortsabhängig mit Maxima und Minima (Nullstellen).
Was ist der Unterschied zwischen mechanischen und hydromechanischen Resonatoren?
Mechanische Resonatoren bestehen aus diskreten Federn und Massen oder schwingenden Körpern (Stimmgabel). Bei hydromechanischen Resonatoren bewegen sich (inkompressible) Flüssigkeitsmassen nach Reflexion an der Berandung des Flüssigkeitsgefäßes in Form einer stehenden Welle. Siehe Tideresonanz, Wellenresonanz, Seiche.