Richtlinie zur Energiespeicherung von Wärmekraftwerken

Die neue Richtlinie sieht auch Maßnahmen zur Verhütung aller Arten von Gewalt gegen Frauen, einschließlich häuslicher Gewalt, vor und legt neue Standards für den Schutz, die Unterstützung und den Zugang der Opfer zur Justiz fest. So werden beispielsweise die Mitgliedstaaten verpflichtet, zur Unterstützung von Opfern Hotlines und Krisenzentren für

Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?

(34) ABl. L 123 vom 12.5.2016, S. 1. (1) Mit dieser Richtlinie wird ein gemeinsamer Rahmen für Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in der Union geschaffen, um die Verwirklichung der Energieeffizienzziele der Union sicherzustellen, und werden weitere Energieeffizienzverbesserungen ermöglicht.

Welche Richtlinien regeln die geologische Speicherung von Kohlendioxid?

April 2009 über die geologische Speicherung von Kohlendioxid und zur Änderung der Richtlinie 85/337/EWG des Rates sowie der Richtlinien 2000/60/EG, 2001/80/EG, 2004/35/EG, 2006/12/EG und 2008/1/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 (ABl. L 140 vom 5.6.2009, S. 114).

Was sind Energieeffizienzmaßnahmen?

Energieeffizienz maßnahmen sollten vorrangig umgesetzt werden, um die Situation dieser Personen und Haushalte zu verbessern und die Energiearmut zu verringern, und sie sollten keinem unverhältnismäßigen Anstieg der Wohn-, Mobilitäts- oder Energiekosten Vorschub leisten.

Wie kann die Energieeffizienz den Bedarf an neuen Stromerzeugungskapazitäten verringern?

Selbst bei einem raschen Wachstum der Ökostromerzeugung kann die Energieeffizienz den Bedarf an neuen Stromerzeugungskapazitäten und die mit Speicherung, Übertragung und Verteilung verbundenen Kosten verringern.

Wie werden Energieeffizienzverbesserungen in der Netzinfrastruktur ermittelt?

Gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie 2012/27/EU haben alle Mitgliedstaaten das Energieeffizienzpotenzial ihrer Gas- und Strominfrastruktur bewertet und konkrete Maßnahmen und Investitionen für die Einführung kosteneffizienter Energieeffizienzverbesserungen in der Netzinfrastruktur mit einem Zeitplan für ihre Einführung ermittelt.

Was ist die Energieeffizienzpolitik der Europäischen Union?

(76) Gemäß Artikel 9 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sollte die Energieeffi zienzpolitik der Union die gesamte Bevölkerung einbeziehen und sollte daher sicherstellen, dass Energieeffizienz maßnahmen für alle Verbraucher, die von Energiearmut betroffen sind, gleichermaßen zugänglich sind.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Einigung auf EU-Richtlinie

Die neue Richtlinie sieht auch Maßnahmen zur Verhütung aller Arten von Gewalt gegen Frauen, einschließlich häuslicher Gewalt, vor und legt neue Standards für den Schutz, die Unterstützung und den Zugang der Opfer zur Justiz fest. So werden beispielsweise die Mitgliedstaaten verpflichtet, zur Unterstützung von Opfern Hotlines und Krisenzentren für

Preis abfrage →

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Dabei wird technologieoffen von . Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und . Power-to-X (einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung:

Preis abfrage →

Speicher

Für eine Langzeitspeicherung von Strom kommen vor allem Power-to-Gas-Modelle in Betracht, die über Wasserstoff sogar einen saisonalen Ausgleich schaffen können. Zudem steigen mit

Preis abfrage →

Salzschmelze-Speichertechnologie: ein revolutionärer

Salzschmelzespeicher können sich an der Flexibilitätsumwandlung von Wärmekraftwerken beteiligen, Talstrom zur Beheizung von Salzschmelzespeichern für die industrielle Dampfversorgung nutzen, Talstrom zur Beheizung von Salzschmelzespeichern für die Zentralheizung nutzen ("Kohle zu Strom"), stillgelegte Windkraft und stillgelegte

Preis abfrage →

Grundlagen zur Bewertung von Energiesystemen | SpringerLink

Grundlagen zur Bewertung von Energiesystemen Verfügbarkeit von Wärmekraftwerken 2001–2010. Technisch-wissenschaftlicher Bericht TW 103 V, Essen 2011. Google Scholar BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.: Durchschnittliche Ausnutzungsdauer der Kraftwerke im Jahr 2010. Berlin 2012

Preis abfrage →

Richtlinie (EU) 2024/1788 des Europäischen Parlaments und

Diese Richtlinie sollte zur Er reichung des Unionsziels 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpf lichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änder ung der Verordnung (EU) 2018/1999 (ABl. L 111 vom 26.4.2023, S. 1). (11) Verordnung (EU) 2023/957 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai

Preis abfrage →

Emissionen von Wärmekraftwerken und anderen

In den Jahren 2007 bis 2022 meldeten jeweils zwischen 120 und 156 Betreiber von Wärmekraftwerken und andere Verbrennungsanlagen CO₂-Emissionen an das PRTR. Das Jahr 2009 fiel in der Zeitreihe hinsichtlich der freigesetzten Mengen heraus, da in diesem Jahr aufgrund der Wirtschaftskrise und der daraus folgenden geringeren Nachfrage nach Strom

Preis abfrage →

VDI/VDE 3508 Blatt 2

Die vorliegende Richtlinie greift die Festlegungen in der Richtlinie VDI/VDE 3508 zur "Blockregelung von Wärmekraftwerken" in jenen Teilen auf, in denen die thermische Energie zur Dampferzeugung ganz oder zum Teil aus den heißen Rauchgasen einer Gasturbine bezogen wird, die ihrerseits zur Stromerzeugung des Blocks insgesamt beiträgt.

Preis abfrage →

17 Pumpspeicherkraftwerke

Optimierung des Betriebes von Wärmekraftwerken durch Einschränkung deren Einsatzes zur Leistungsregelung (Ausdehnung der Betriebszeiten bei kon­ stanter Leistung von Wärmekraftwerken); Bereitstellung von momentan einsetzbaren Leistungsreserven (Erhöhung der Betriebssicherheit im Stromverbund);

Preis abfrage →

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im

Im Sinne dieser Richtlinie sind: „Contractoren": Unternehmen, die für einen nach Nummer 5.1 dieser Richtlinie festgelegten Antragsberechtigten Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Energieversorgung oder zur Energienutzung erbringen, Investitionen tätigen oder Energieeffizienzmaßnahmen durchführen und dabei in eigenem Namen und auf eigene

Preis abfrage →

17.1 Grundlagen der Pumpspeicherung

- Optimierung des Betriebes von Wärmekraftwerken durch Einschränkung deren Einsatzes zur Leistungsregelung (Ausdehnung der Betriebszeiten bei konstanter 17.9.4), die gleichfalls zur Energiespeicherung bzw. Energieveredelung dienen und nach dem Prinzip des durch Gasturbinen bewirkten Druckaues von unterirdisch

Preis abfrage →

VGB-R510: Rohrhalterungen

Sie bezieht sich auf die Halterungen von Rohrleitungen und Komponenten in konventionellen Wärmekraftwerken und gilt auch für Rohrhalterungen in Kernkraftwerken, gegebenenfalls unter Berücksichtigung zusätzlicher Anforderungen, z.B. KTA 3205.1 bis 3205.3.

Preis abfrage →

17 Pumpspeicherkraftwerke

- Optimierung des Betriebes von Wärmekraftwerken durch Einschränkung deren Einsatzes zur Leistungsregelung (Ausdehnung der Betriebszeiten bei schnitt 17.8.4), die gleichfalls zur Energiespeicherung bzw. Energieveredelung dienen und nach dem Prinzip des durch Gasturbinen bewirkten Druckaues von

Preis abfrage →

VDI/VDE 3508

VDI/VDE 3501 bis 3506 gibt Hinweise für die zweckmäßige Auslegung von Regelkreisen von Dampferzeugern konventioneller Kraftwerke. VDI/VDE 3500, 3507 und 3508 beziehen sich auf das gesamte Kraftwerk. Das Dokument behandelt den geregelten Kraftwerksblock mit seinen Hauptkomponenten Dampferzeuger und Turbosatz einschließlich der Schnittstellen zu den

Preis abfrage →

Kraftwerksleitungen, Dampfleitungen, Heiß-/Warmwasser

Die Richtlinie von 1997 wurde inzwischen durch die Neufassung von 2014 abgelöst (Richtlinie 2014/68/EU Parallel zur Entwicklung von Wärmekraftwerken mit gesteigertem Wirkungsgrad hat somit immer auch eine Entwicklung von Rohrleitungsstählen für den Einsatz bei höheren Temperaturen stattgefunden. Seit den 1960er-Jahren wurden bzw

Preis abfrage →

Richtlinie (EU) 2023/ des Europäischen Parlaments und des

Anstrengungen" zur Erreichung von Energieeinsparungen dokumentiert, d. h. Energieeinsparungen, die über dem durchschnittlichen Unionszielpfad der vergangenen Jahre

Preis abfrage →

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Richtlinie der EU aus dem Jahr 2009 verpflichtet die Mitgliedstaaten darüber hinaus, Speicheranlagen zu entwickeln, um das Elektrizitätssystem angesichts des wachsenden

Preis abfrage →

Verschiedene Arten von Wärmekraftwerken

Verschiedene Arten von Wärmekraftwerken. Komponentenindex. Die Veröffentlichung von Diagrammen kann zur Verbreitung von Forschungsergebnissen, Studien oder technologischen Entwicklungen im Bereich der industriellen „Wärmetechnik" genutzt werden. Dies trägt zur Wissensverbreitung und zum Fortschritt der Branche bei.

Preis abfrage →

Wärmekraftwerk – Wikipedia

Der elektrische Wirkungsgrad von Wärmekraftwerken wird durch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt. Ein ideales Wärmekraftwerk würde einen Carnot-Prozess realisieren, dessen theoretischer Wirkungsgrad sich aus dem Verhältnis von oberem Temperaturniveau und unterem Temperaturniveau ergibt: = Der theoretische Wirkungsgrad von Gaskraftwerken und

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

Preis abfrage →

Bestellung von Rohrleitungsanlagen in Wärmekraftwerken

Teil I wird gleichzeitig durch die neue VGB-Richtlinie,,Herstellung und Bauüberwachung von Rohrleitungsanlagen in Wärmekraftwerken" - R 508 L - ersetzt. Die Richtlinie soll zwischen Besteller und Lieferer eindeutige Festlegungen für den Liefervertrag und für die anschließende Vertragsabwicklung schaffen und damit eine Rationalisierung der

Preis abfrage →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Zur Bestimmung des volkswirtschaftlich sinnvollen Potenzials großtechnischer erzeugerseitiger Speicher in Deutschland wurde ein Modell des deutschen Stromsystems entwickelt, das eine Optimierung des Einsatzes und Ausbaus von konventionellen Kraftwerken und Speichern erlaubt [1, 10].Mit dem Ziel, die Stromnachfrage zu volkswirtschaftlich

Preis abfrage →

Neues rechtliches Fundament fürs Energiespeichern

Der BVES begrüßt den Beschluss des Bundestags zur Definition der Energiespeicherung und Schritte zur besseren Integration von Speichertechnologien in das Energiesystem wie digitale

Preis abfrage →

Bau

Zweiten Ausgabe 2017 des VGB-Standards VGB-S-013-00-2017-04-DE. Der hier vorliegende VGB-Standard für die Bau- und Montageüberwachung bei der Herstellung von Wasserrohrkesseln und zugehörigen Anlagenkomponenten wurde in intensiven Gesprächen zwischen dem Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e.V. (FDBR) und

Preis abfrage →

Wärmekraftwerk in Physik | Schülerlexikon

In einem Wärmekraftwerk wird aus Primärenergieträgern (Kohle, Erdgas, Heizöl, Müll) der Sekundärenergieträger elektrischer Strom gewonnen. Neben Wärmekraftwerken, die ausschließlich der Erzeugung elektrischer Energie dienen, gibt es auch Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung zur Fernwärmeversorgung und Elektrizitätserzeugung.Ein Hauptproblem bei

Preis abfrage →

Der neue europarechtliche Rahmen für Speicher

Sie erläutert die europarechtliche Definition von Energiespeichern und ihre künftige Rolle im EU-Recht, geht auf speicherspezifische Vorschriften für bestimmte energiewirtschaftliche

Preis abfrage →

VGB-Richtlinien

In diesem Rahmen dient diese Richtlinie wesentlich als Checkliste zur Planung und Vertragsvorbereitung. Herstellung und Errichtung sowie Bau- und Montageüberwachung von Rauchgasreinigungsanlagen - ebook. Bestellung von Rohrleitungsanlagen in Wärmekraftwerken - ebook. Bestell-Kennz.: R507ebook. zzgl.

Preis abfrage →

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Preis abfrage →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Apr il 2019 über die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batter ien und Akkumulatoren sowie Altbatter ien und Altakkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG — Umsetzung der Richtlinie sowie Auswirkungen

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Nachteile der VerbundenergiespeicherungNächster Artikel:Der Preis für den Energiespeicher-Konvergenzschrank

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht