Akzeptanzdaten für Energiespeichergeräte
Sie ist besonders relevant für kleine Energietechnologien wie Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung und andere gebäudebezogene Energietechnologien sowie für „grünen Strom". Neben den Technologien selbst wird auch die Frage der Akzeptanz einer Investition sowie der Nutzung der Technologien und ihres Outputs für eine breitere Öffentlichkeit wichtig.
Wer veröffentlichte 2012 Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für erneuerbare Energien?
Wunderlich, Clemens. 2012. Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien Erkenntnisse aus Akzeptanz- und Partizipationsforschung, herausgegeben von Agentur für Erneuerbar Energien e.V., Renews Spezial (60). Berlin: Agentur für Erneuerbare Energien.
Was ist Akzeptanz in der Energiewende?
In der Energiewende werden Einflussfaktoren auf Akzeptanzbildungsprozesse und Effekte von Partizipation seit einigen Jahren intensiv beforscht. Akzeptanz ist hierbei als multidimensionaler Bezugsrahmen zu verstehen, der individuelle und kollektive komplexe Perzeptionsprozesse und Einstellungen verständlich macht.
Was sind die wichtigsten Faktoren für die Akzeptanz erneuerbaren Energien?
it, Bauliche Besonderheiten, Freiwilligkeit Regularien und Gesetze Verfügbarkeit und Bauliche Besonderheiten. Ein wesentlicher Punkt für die Akzeptanz und Bereitschaft er-neuerbare Ener ien zu nutzen oder auf den ÖPNV umzusteigen, ist die Verfügbarkeit. Es müsse sichergestellt sein, dass Ressourcen, wie Sol
Was ist die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen?
Policies and ethics Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen und klimapolitischen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transformation des Energiesystems dar. Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der
Was ist der Unterschied zwischen Akzeptanz und Bewertungsebene?
Ein zentraler Unterscheidungsaspekt hinsichtlich der Verwendung des Akzeptanzbegriffs in der Forschung und Praxis ist vor allem, ob die Handlungsebene miteinbezogen wird oder Akzeptanz ausschließlich auf der Bewertungsebene verortet wird.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.