Einführung in dezentrale Energiespeicher-Kraftwerkslösungen
Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Elektrische Energiespeicher". Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich. Artikel aus "Themenhefte" Themen 2023 – Forschung für ein resilientes
Was ist die dezentrale Energieversorgung?
Die dezentrale Energieversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende, da sie die Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützt. Sie ermöglicht es den Verbrauchern, aktiv zur Energieerzeugung beizutragen und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Welche Technologien gibt es für dezentrale Energieerzeugung?
Verschiedene Technologien sind verfügbar, die den Einsatz unterschiedlicher Brennstoffe und die Umsetzung verschiedener Konzepte ermöglichen. Die meistgenutzten Lösungen für dezentrale Energieerzeugung sind Blockheizkraftwerke (BHKW), Dampfturbinen und Gasturbinen (GUD) in Kombination mit Abhitzekesseln.
Wie gewinnt die Dezentralisierung der Energieversorgung Dynamik?
Durch die zunehmende Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors in Form von Wärmepumpen und dem flächendeckenden Laden batterieelek-trischer Fahrzeuge gewinnt die Dezentralisierung der Energiever-sorgung zusätzlich an Dynamik.
Welche Maßnahmen gibt es für die Energiewende?
Dazu gehören Maßnahmen wie der Rollout intelligenter Messsysteme, die Schaffung digitaler Technologien und Register für die Nachverfol-gung von Energieflüssen sowie die Förderung des Peer-to-Peer-Stromhandels und die Etablierung von Energiegemeinschaften.
Wie kann die Integration von dezentralen Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten helfen?
Die vorliegende Studie untersucht, wie die systematische Integration von dezentralen Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten sowie von Speichern durch die Optimierung der lokalen Nutzung erneu-erbarer Energien zu einer Senkung der Energiekosten und klimaschädlicher Emissionen beitragen kann.
Was sind dezentrale Stromverbrauchs- und Erzeugungseinheiten?
Gemäß dem Untersuchungsgegenstand des Projekts bilden die Agenten im Strommarktmodell hauptsächlich dezentrale Stromverbrauchs- und Erzeugungseinheiten ab. Als dezentrale Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten werden dabei Anlagen auf einer Verteilnetzebene bezeichnet, die erneuerbaren Strom erzeugen und/oder verbrauchen können.