Zusammensetzung des bidirektionalen Energiespeicherwandlers
eine umfassendere Nutzung des Eigenstroms zu ermöglichen (Eigenverbrauchserhöhung, Nachbarschaftsversorger). Geringere Netzausbaukosten [Kosteneinsparung] Durch eine netzdienliche Anwendung des bidirektionalen Ladens kann die E-Mobilität zur Reduktion des ansonsten für die Energie- und Mobilitätswende notwendigen Netzausbaus
Was ist der Unterschied zwischen bidirektionalen und bidirektionalen AC-Ladern?
Bidirektionale AC-Lader sind dagegen deutlich günstiger, da sie weniger komplexe Hardware für den bidirektionalen Energiefluss benötigen. Sie haben allerdings meist niedrigere Ladeleistungen und umfassen weniger bidirektionale Funktionen. Zwar gibt es noch keine bidirektionalen AC-Wallboxen, die Vehicle-to-Grid (V2G) schon heute unterstützen.
Was ist der Unterschied zwischen unidirektional und bidirektionale Wallboxen?
Im Vergleich zu unidirektionalen sei das mit den geringen Effizienzgraden von bidirektionalen Ladegeräten erklärbar. Der Fraunhofer-Leitfaden rät daher dazu, beim Kauf auf die Wirkungsgrade der Wallbox zu achten. Bisher fehlen noch die Regulierungen, um das bidirektionale Laden in der Breite verfügbar zu machen.
Welche Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie?
Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie aus dem Fahrzeug in das Wechselstromnetz unter Verwendung einer AC- oder DC-Ladestation. Insbesondere der Fehlerstrom-, Überstrom-, Netz- und Anlagenschutz stehen hierbei im Fokus.
Welche Handlungsempfehlungen hat der Beirat der Ladeinfrastruktur vorgelegt?
Als Teil des Masterplans Ladeinfrastruktur II hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung des bidirektionalen Ladens vorgelegt. Diese basieren auf einer Analyse des Status Quo und möglicher Anwendungsfälle wie Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G):
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Ein vielversprechender Weg, dies zu erreichen, ist die Umstellung aller Energiebereiche (Industrie, Haushalt, Gewerbe und Verkehr) auf Elektrizität. Das würde die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie bedeuten.