Energiespeicher-Steuertransformator
Universal- Steuertransformator nach VDE 0570/2-2. Leistungsbereich 100 – 1000 VA; Manteltransformatoren mit getrennten Wicklungen; Frequenz 50/60 Hz; Eingangsspannungen 200-220-230-240-360-380 400-420-440-460-480-500
Was sind die Vorteile von steuertransformatoren?
Aus der Speisung mit Steuertransformatoren ergeben sich ein Reihe von Vorteilen, zum Beispiel leichte Anpassung an verschiedene Netzspannungen. Die Kurzschlussströme im Steuernetz bleiben in Größenordungen, die für die eingesetzten Betriebsmittel erträglich sind.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Wie schließe ich einen steuertransformator an?
Der Anschluss der Steuertransformatoren in der jeweiligen Anlage muss hinter dem Hauptschalter, vorzugsweise zwischen zwei Außenleitern, erfolgen und geeignete Maßnahmen zum Kurzschlussschutz enthalten. Am Ausgang der Steuertransformatoren kommen Spannungen bis max. 250V, vorzugsweise 230V, in Frage.
Was ist ein Einphasen-Transformator?
Die Trafos der BS Baureihe sind Einphasen-Transformatoren mit Eingangsspannung 230 V oder 400 V und Ausgangsspannungen von 230 V oder 24 V für die Versorgung von Steuer- und Regelgeräte. Aufgrund der weltweit unterschiedlichen Stromnetze, die oft ohne Mittelleiter betrieben werden, kann eine Steuerspannung nicht bereitgestellt werden.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.