Energiespeicherstation mit NiMH-Akku
Laden Sie die NiMH-Akkus vor der Erstnutzung stets vollständig auf! Verwenden Sie bei der Erstladung nicht den Schnelllademodus! Benutzen Sie ausschließlich professionelle Akku-Ladegeräte beziehungsweise ein passendes NiMH-Akku-Ladegerät! Überladen Sie die Akkus nicht! Ein Akku-Ladegerät mit Kapazitätsanzeige ist empfehlenswert.
Was ist ein NiMH Akku?
Die Kurzbezeichnung NiMH-Akku steht für „Nickel-Metallhybrid-Akkumulator“. Ebendieser setzt sich aus einer positiven Elektrode (Kathode) aus Nickel (II)-hydroxid und einer negativen Metallhydrid-Elektrode (Anode) zusammen. NiMH-Akkus gehören zu den gängigsten Batterietypen am Markt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einem NiMH-Akku?
Im ersten Moment könnte man meinen, dass der Spannungsunterschied zwischen NiMH-Akkus mit 1,2 Volt pro Zelle und Batterien mit 1,5 Volt pro Zelle nicht so groß ist. Schließlich beträgt die Differenz lediglich 0,3 Volt. Wenn der Unterschied aber prozentual betrachtet wird, hat ein NiMH-Akku exakt 20% weniger Zellspannung, als eine Batterie.
Wie hoch ist die Energiedichte einer NiMH-Zelle?
Die Energiedichte einer NiMH-Zelle beträgt etwa 80 Wh/kg und ist damit fast so groß wie die einer Alkali-Mangan-Zelle und mehr als doppelt so groß wie die eines NiCd-Akkus. Für die Baugröße Mignon (AA) sind Kapazitäten von 800 bis 2650 mAh erhältlich.
Was ist eine NiMH-Batterie?
NiMH-Akkumulatoren sind vielfach in den üblichen Bauformen von Standardbatterien verbreitet und liefern pro Zelle eine Nennspannung von 1,2 V bei einer typischen Entladeschlussspannung von 1,0 V. Sie können damit zumeist als wiederaufladbare Alternative die gängigen Alkalibatterien in haushaltsüblichen Geräten ersetzen.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.
Was passiert wenn NiMH Akku überladen wird?
Ein Überladen gibt es nicht mehr. Den von NiCd-Akkus bekannten Memory-Effekt gibt es bei NiMH-Akkus nicht mehr. Wenn sich die Akkuleistung von NiMH-Akkus verringert, dann sind das Schäden durch Überladung, Überhitzung oder Tiefentladung.